Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Eiserne HochzeitGertrud und Friedrich Walterscheid aus Hennef spielten schon als Kinder „Oma und Opa“

3 min
Gertrud und Friedrich Walterscheid aus dem Hennefer Dorf Auel sind seit 65 Jahren verheiratet.

Gertrud und Friedrich Walterscheid aus dem Hennefer Dorf Auel sind seit 65 Jahren verheiratet.

Gertrud und Friedrich Walterscheid aus Hennef-Auel sind 65 Jahre verheiratet. Sie gingen als Kinder zusammen zur Schule.

Seit 65 Jahren sind Gertrud und Friedrich Walterscheid (beide 84) verheiratet. Wie es der Zufall will, spielten beide schon im Alter von zehn Jahren auf einer diamantenen Hochzeit „Oma und Opa“. „Und trotzdem hat sie mich später dann wirklich geheiratet“, sagt Friedrich Walterscheid und lacht. „Ich weiß noch, dass ich da eine weiße Spitzenmütze anhatte und so eine weite Hose, wie die alten Leute sie damals hatten“, erinnert sich Gertrud Walterscheid, geborene Steinhauer.

Beide waren auf die gleiche Schule gegangen. Die Schülerinnen und Schüler hatten für die Jubilare in einem Hennefer Dorf ein kleines Theaterstück einstudiert, bei dem das spätere Ehepaar die Hauptrollen spielte. Friedrich Walterscheid wuchs in Niederhalberg auf, Gertrud Walterscheid in Auel. In dem ehemaligen Bauernhaus, ihr Zuhause schon als Kind, wohnen beide bis heute.

Beim gemeinsamen Pendeln nach Siegburg und Köln lernten beide sich näher kennen

Beide begannen im Alter von 15 Jahren eine Ausbildung. Friedrich Walterscheid fuhr täglich für eine technische Ausbildung bis nach Köln, Gertrud Walterscheid machte einen Lehrgang zur Einzelhandelskauffrau in Siegburg. Sie seien dann fast täglich gemeinsam mit der Bahn gefahren und hätten sich dort näher kennengelernt.

Bald verabredeten sie sich für Fahrradtouren und kleinere Ausflüge oder gingen gemeinsam mit Freunden in der Sieg baden. Am 10. September 1960 heirateten sie im Alter von 19 Jahren – Gertrud war mit ihrer ersten Tochter Gabriele schwanger. Ihre Hochzeit verlief „ganz schlicht, ohne weißes Kleid“, wie Gertrud Walterscheid erzählt. Damals galt die Volljährigkeit erst ab dem Alter von 21 Jahren, daher mussten sie noch unter Vormundschaft der Eltern heiraten.

Am 10. September 1960 heirateten Gertrud (geb. Steinhauer) und Friedrich Walterscheid im Alter von 19 Jahren.

Am 10. September 1960 heirateten Gertrud (geb. Steinhauer) und Friedrich Walterscheid im Alter von 19 Jahren.

Ihre goldene Hochzeit feierten beide 2010 dann umso größer, mit mehr als 100 Gästen. Das eiserne Ehejubiläum werden sie nur im kleineren Kreis der Familie feiern, in Bödingen werde Pastor Christoph Jansen eine Messe für beide halten.

Die Walterscheids haben zwei Töchter, eine Enkelin und seit drei Jahren auch eine Urenkelin, „der ganze Stolz“, wie Friedrich Walterscheid sagt. Gertrud Walterscheid zeigt stolz auf ein Foto an der Wand: „Da ist sie – ist sie nicht süß?“ Alle Verwandten wohnen im Rhein-Sieg-Kreis; dass die Familie sich oft sieht, sei ihr sehr wichtig.

In unserem Alter braucht man sich.
Gertrud Walterscheid

„Wir haben viele tolle Urlaube zusammen gemacht und sind früher jedes Jahr zusammen Ski gefahren“, erzählt Friedrich Walterscheid von seiner 65-jährigen Ehe. Mit den Kindern fuhr das Paar oft übers Wochenende in die Niederlande. Später machten sie mit ihrer Enkelin weitere Reisen, nach Teneriffa, Fuerteventura, Lanzarote, Madeira und in die Türkei. Heute unternehmen die beiden eher Tagestouren zum Wandern oder fahren mit gemeinsamen Freunden weg.

Die Walterscheids sind seit 65 Jahren ein „eingespieltes Team“, wie Tochter Gabriele Harder sagt.

Die Walterscheids sind seit 65 Jahren ein „eingespieltes Team“, wie Tochter Gabriele Harder sagt.

„Ihr seid echt ein eingespieltes Team!“, sagt Tochter Gabriele Harder, und ihre Mutter nickt: „Finde ich auch, auf jeden Fall. Ich mag und liebe ihn auch immer noch, nach 65 Jahren“, sagt Gertrud Walterscheid. „Und ich muss auch sagen, in unserem Alter braucht man sich.“

Gertrud Walterscheid fährt seit einem Unfall nicht mehr selbst Auto, „aber sie ist eine sehr gute Beifahrerin“, sagt ihr Ehemann. Zum Einkaufen fahren sie immer gemeinsam. An der Sieg haben sie eine eigene Obstwiese, wo sie im Herbst wieder Walnüsse und Äpfel ernten.

In ihrem Garten neben dem Haus pflanzen sie ihr eigenes Gemüse an. Außerdem gehen beide gern Essen, am liebsten ins Hennefer Dreigiebelhaus oder ins „Southern Nebraska“ in Lauthausen. Friedrich Walterscheid fährt gern mit seinem E-Bike und spielt Tennis in der Seniorenmannschaft des Clubs Grün-Weiß-Hennef.

Haben die Walterscheids einen Tipp für andere Paare? „Natürlich gibt es auch bei uns mal Streit“, sagt Gertrud Walterscheid, „Aber mir ist es immer wichtig, dann am Abend darüber zu reden, und dann ist es auch wieder gut.“ Außerdem legen die beiden großen Wert darauf, sich immer liebevoll zu verabschieden, wenn jemand mal allein wohin muss: „Weil man ja nie weiß, was passiert.“