61 Einsatzkräfte rückten aus, weil in einem Elektroverteilerkasten in Feuer ausgebrochen war. Ein Kaminrohr war glühend rot geworden.
Feuer in HennefDie Freiwillige Feuerwehr wurde zu einem Brand nach Adscheid gerufen

Die Feuerwehrleute kontrollierten bei dem Brand die Dachhaut über die Drehleiter.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Sirenengeheul zerriss am Samstag gegen 0.35 Uhr die nächtliche Stille über Hennef. Die 65 Jahre alte Bewohnerin eines Hauses hatte Brandgeruch bemerkt und hatte sich mit ihrem 68 Jahre alten Partner ins Freie gerettet. Sie rief die Feuer- und Rettungsleitstelle an. Der Leiter der Feuerwehr, Markus Henkel, ist Nachbar des Paares und erkundete nur wenige Augenblicke später die Lage.
Er entdeckte ein rotglühendes Ofenrohr auf der Rückseite des frei stehenden Hauses, in dem es vor 18 Jahren schon einmal gebrannt hatte. Zunächst gab es den Verdacht, dass der Kamin brannte. Plastikteile tropfte schon herunter. Die Feuer- und Rettungsleitstelle alarmierte die Einheiten Blankenberg und Uckerath sowie Hennef. 61 Einsatzkräfte rückten unter der Leitung von Brandoberinspektor Bernd Gottschalk an.
Ein Ofenrohr war durch den Brand rotglühend geworden
Über die Drehleiter überprüften sie das Dach und die darunter liegende Dämmung. Doch nur das Rohr selbst war heiß geworden. Rauch quoll heraus, weiterer kam aber noch aus einer anderen Quelle. Am unteren Ende fanden sich die geschmolzenen Kunststoffreste. Schließlich wurde im Hausanschlussraum die Ursache gefunden.

In Hennef-Adscheid war ein Elektro-Vertilerkasten in Flammen aufgegangen.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
Ein Elektro-Verteilerkasten war in Flammen aufgegangen. Durch das daneben liegende Rohr zogen Rauch und Hitze ab. Die Heizungstherme hatte mit dem Brandgeschehen aber nichts zu tun. Der Raum war stark verrußt, Teile des Inventars waren durch die Hitze erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden.
Die Wehrleute konnten schnell ablöschen, ohne großen Wasserschaden anrichten zu müssen. Durch den Qualm waren nur Teile des Hauses vorläufig nicht bewohnbar, in der andere Hälfte konnten die Bewohner unbedenklich ihre Nacht verbringen
