Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bachata-ChallengeTanzschulen in Hennef und Troisdorf beteiligen sich an Weltrekord-Versuch

3 min
Die Tanzpaare bei der Bachata-Challenge haben sichtlich Spaß.

Die Tanzpaare bei der Bachata-Challenge haben sichtlich Spaß.

Bundesweit wurde die Tanz-Herausforderung gestartet, um einen Weltrekord aufzustellen. Ob das geklappt hat, ist noch nicht klar.

Mit den Niederlassungen Troisdorf und Hennef beteiligte sich die Tanzschule Breuer am Samstag an der bundesweiten Bachata-Challenge, die zum Ziel hat, einen Weltrekord aufzustellen.

Die Initiative ging vom Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverband (ADTV) und dem Wirtschaftsverband Deutscher Tanzschulunternehmer (WDTU) aus, rund 150 Tanzschulen stellten sich am bundesweiten Welttanztag (WTT) der Herausforderung.

Dreiminütige Choreografie musste gleichzeitig getanzt werden

Damit ein eventueller Weltrekord anerkannt werden konnte, waren Bedingungen einzuhalten. Mindestens 25 Paare mussten in Deutschland, Österreich und der Schweiz je Schule am Samstagabend Punkt 20.30 Uhr gleichzeitig eine gemeinsame dreiminütige Choreografie auf das vorgegebene Lied „Bailar Bachata“ tanzen.

Die Tanzpaare bei der Bachata-Challenge hatten sichtlich Spaß.

Die Tanzpaare bei der Bachata-Challenge hatten sichtlich Spaß.

All dies war durch Videos und Fotos zu dokumentieren, zudem mussten je zwei neutrale Zeugen die Anzahl aktenkundig machen, wie in Troisdorf etwa der Eitorfer Johannes Höhn.

In Hennef und Troisdorf nahmen 27 Tanzpaare am Rekordversuch teil

Der Countdown erfolgte von einer übergeordneten Stelle live via Internet, wie auch die Abmoderation nebst der Glückwünsche. Wobei darauf geachtet werden musste, dass diese auf der Videoaufzeichnung unbedingt zu hören waren.

Das bedeutete, dass in Troisdorf Tanzlehrerin Angela Leidner und in Hennef Kollegin Caroline Kraemer den Schlussjubel nach traumhaft sicheren Präsentationen zunächst unterdrücken mussten. Dann aber brach sich dieser die Bahn und die Paare feierten sich und ihre Leistung. Zurecht, wie Matthias Fronhoff, Geschäftsführer der beiden Tanzschulen befand. Der freute sich darüber, dass an beiden Standorten je 27 Paare angetreten waren, darunter auch mehrere Damenpaare.

Wie Ameera Brück, die extra aus Au (Sieg) angereist war, und Angelika Fronhoff, die wie Angela Leidner zum Leitungs-Trio der zwei Schulen gehört. Für Brück gab es ein Sonderlob vom Geschäftsführer: „Sie hat bei mir vor drei Jahren den Grundkurs am Gymnasium Herchen gemacht, tanzt seitdem und lieferte jetzt eine derart fantastische Leistung ab.“

Bachata-Musik und -Tanz stammen aus der Dominikanischen Republik

Der Bachata ist eine Musikrichtung und der dazugehörige Tanz aus der Dominikanischen Republik. Vor allem die europäische Version des Bachata, die zusätzlich Figuren aus den gängigen Tänzen enthält, „ist relativ leicht zu erlernen“, wie Matthias Fronhoff weiß: „Der Grundschritt ist „Eins,zwei, drei, Tap, darauf aufbauend folgen unterschiedliche Dreh- und Wickelfiguren.“ Vier bis für Trainingseinheiten seien erforderlich gewesen, um das Programm fehlerfrei bewältigen zu können.

Seit 2017 tanzen Ralf und Bettina Derst.

Seit 2017 tanzen Ralf und Bettina Derst.

Seit 2017 tanzen Ralf und Bettina Derst, sie fanden die Aktion „sehr spannend“. „Wir waren sehr gut vorbereitet und es war schön dabei gewesen zu sein“, sagte Ralf Derst. Was seine Frau ergänzte: „Ob man stolz darauf sein kann, weiß ich im Moment noch nicht. Es wird sich bemerkbar machen, wenn es als Rekord veröffentlicht wird.“

Der Erlös aus der Bachata-Challenge, der sich aus Teilnahmegebühr und Spenden zusammensetzt, geht an die Forschung Kinderdemenz.