Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bewerbungsphase startetPreisträger für Wirtschaftsnacht Rheinland gesucht

3 min
Die Gewinner der Wirtschaftsnacht 2024.

Die Gewinner der Wirtschaftsnacht 2024.

Am 5. November geht die Wirtschaftsnacht Rheinland in die vierte Runde. Auch in diesem Jahr werden Visionäre, Möglichmacherinnen und Menschen, die verändern, gesucht. So können Sie sich bewerben.

Am 5. November ist es wieder so weit: Die Wirtschaftsnacht Rheinland bringt in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge etablierte Unternehmer, visionäre Start-ups und kreative Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verbänden, Sport und Kultur in Köln zusammen. In Zeiten, die geprägt sind von Unsicherheit und Wandel möchten die „Kölner Stadt-Anzeiger Medien“ unter dem Motto „Mission: Possible – Zeit für neue Held:innen“ jene sichtbar machen, die mit Tatkraft, Ideen und Mut vorangehen. In diesem Jahr findet die Netzwerkveranstaltung erstmals im Coloneum der MMC Studios in Köln-Ossendorf statt.

Höhepunkt der Wirtschaftsnacht 2025 ist die Verleihung von drei Preisen an rheinische Unternehmen in den Kategorien Gründung, Tech und Nachhaltigkeit. Das sind die Kategorien im Einzelnen:

Kategorie „Gründung“: visionär und strategisch

In dieser Kategorie stehen junge Unternehmen im Fokus, die mit frischen Ideen und Unternehmergeist neue Wege beschreiten. Ob ein innovatives Produkt oder ein neuartiger Service, Hauptsache es steht ein durchdachtes Geschäftsmodell dahinter. Bewerben können sich Start-ups, deren Vision bereits strategisch umgesetzt und am Markt verankert ist. Ein ausgereifter Businessplan sowie erste Erfolge und Marktreaktionen sind wichtige Kriterien für die Bewertung.

Der Gründer-Preis ging im Jahr 2024 an die Firma Bovest aus Brühl. Die Idee: Unterrichtsstunden, die an Schulen etwa wegen Lehrermangels oder Krankheit ausfallen, werden genutzt, indem sich Firmen den Schülern in dieser Zeit präsentieren können. Durch das Internet-Portal von Bovest können Unternehmen Präsentationen buchen, maßgeschneidert nach Schulform, Stufe und Entfernung. Das überzeugte die Jury.

Kategorie „Nachhaltigkeit“: ökologisch, ökonomisch und sozial

Diese Kategorie würdigt unternehmerisches und ökonomisches Handeln, das ökologische und soziale Verantwortung übernimmt, um so zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Projekte, die entweder die Klimabilanz verbessern oder gesellschaftlich wirksame Impulse setzen. Dabei kann es sich um umweltfreundliche Innovationen, sozial ausgerichtete Geschäftsmodelle oder verantwortungsbewusste Unternehmensstrategien handeln. Relevanz, Wirksamkeit und Vorbildcharakter sind die maßgeblichen Bewertungskriterien. Bewerben können sich Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als integralen Bestandteil ihrer unternehmerischen Identität verstehen.

In der Kategorie Nachhaltigkeit machte im vergangenen Jahr die ESK-SIC GmbH das Rennen. Das Frechener Unternehmen hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut ein alternatives emissionsreduziertes Produktionsverfahren entwickelt und patentiert zur Verarbeitung von Siliciumcarbid (SiC). Der Rohstoff kommt zum Beispiel in beschichteten Teflon-Pfannen oder in den Bodenbelägen von Bussen und Gangways zum Einsatz.

Kategorie „Tech“: digital und intelligent

Diese Kategorie richtet sich an Unternehmen, die durch technologische und digitale Innovationen Effizienzgewinne erzielen oder Prozesse transformieren. Gesucht werden Lösungen, die etwa bestehende Wertschöpfungsketten modernisieren, Kundenerlebnisse verbessern oder neue Erlösquellen erschließen. Egal ob Produkt-, Prozess- oder Service-Innovation – entscheidend ist ein klar erkennbarer Mehrwert durch den Einsatz digitaler oder technologischer Mittel. Angesprochen sind sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups, die bereits erste messbare Erfolge nachweisen können. Auch mit dem Einsatz von KI als Treiber der Optimierung können sich Unternehmen in dieser Kategorie bewerben.

Anymate Me konnte 2024 in der Kategorie Technologie überzeugen. Die Gründer Julia Leduc und Kay Law haben eine schnelle und skalierbare Produktion von Unternehmensvideos durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz entwickelt und nutzen dafür zwei von ihnen in Köln patentierte Generative-KI-Verfahren.

Was gibt es zu gewinnen?

Neben Sichtbarkeit gibt es jeweils ein Kommunikationspaket im Wert von 25.000 Euro – damit noch mehr Menschen erfahren, was die Preisträger Großartiges tun.

So funktioniert die Bewerbung

Projekte können auf der Homepage www.wirtschaftsnacht-rheinland.de eingereicht werden. Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen vollständig sind und alle relevanten Informationen enthalten. Eine detaillierte Anleitung zur Bewerbung und die spezifischen Anforderungen für die einzelnen Kategorien finden Sie auf der Website der Wirtschaftsnacht Rheinland. Dort finden Sie auch weitere Informationen und das Bewerbungsformular.

Eine unabhängige Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft wählt die drei besten Einreichungen je Kategorie aus. Die Finalisten werden zur Wirtschaftsnacht Rheinland am 5. November 2025 eingeladen. Die Wirtschaftsnacht ist eine Veranstaltung der „Kölner Stadt-Anzeiger Medien“ in Zusammenarbeit mit diversen Partnern aus der Region.