Zum 18. Mal hat der Wirtschaftsclub Köln seinen Unternehmenspreis verliehen. Neben Farina wurden Fortuna Köln und das Digitalunternehmen Medifix ausgezeichnet.
Wirtschaftsclub KölnUnternehmenspreis geht an Parfümhaus Farina

(v.l.) Niklas Müller (Geschäftsführer Fortuna Köln), Christian Kerner (Erster Vorsitzender Wirtschaftsclub Köln), Louise Farina (Inhaberin Farina), Hans-Günter Herrmann (Geschäftsführer Mediafix)
Copyright: Joachim Badura
Der Wirtschaftsclub Köln hat zum 18. Mal den Kölner Unternehmenspreis verliehen. Vor rund 150 geladenen Gästen im Marriott-Hotel würdigte der Zusammenschluss aus kleinen, mittleren und größeren Firmen und Kaufleuten „herausragende unternehmerische Leistungen aus der Wirtschaftsregion Köln“, wie es in der Erklärung des Vereins heißt.
Christian Kerner, Erster Vorsitzender des Vereins, eröffnete den Abend und hob in seiner Begrüßung die besondere Bedeutung des Preises für die regionale Wirtschaft hervor. Mit Gold wurde das traditionsreiche „Parfümhaus Farina gegenüber dem Jülichsplatz“ ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte die Jury mit seiner erfolgreichen Verbindung von kölscher Geschichte, internationaler Strahlkraft und innovativer Markenführung.
Das Unternehmen wurde 1709 gegründet. In Köln wird es oft wegen seines sperrigen Namens nur „Farina Gegenüber“ genannt. Farina war privilegierter Lieferant vieler Höfe in Europa. Die Parfümfabrik wird heute von den Nachkommen des Gründers in der achten Generation fortgeführt. Stammsitz und Geburtshaus des Eau de Cologne ist das „Farina-Haus“. Dort befindet sich das Kölner Duftmuseum.
Der Kölner Unternehmenspreis macht sichtbar, was Unternehmertum hier vor Ort auszeichnet: Mut, Innovationskraft, Tradition und gesellschaftliche Verantwortung
Den Silberpreis erhielt der SC Fortuna Köln, der nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich und sozial ein starkes Signal für Engagement in der Region setzt. Mit Bronze wurde das Digitalunternehmen Mediafix 100 geehrt, das mit seinem zukunftsorientierten Geschäftsmodell die Chancen der digitalen Transformation beispielhaft nutzt.
Christian Kerner betonte in seiner Laudatio: „Es ist ein großartiges Zeichen für unsere Stadt und unsere Region, dass wir Jahr für Jahr so beeindruckende Unternehmen ehren dürfen. Der Kölner Unternehmenspreis macht sichtbar, was Unternehmertum hier vor Ort auszeichnet: Mut, Innovationskraft, Tradition und gesellschaftliche Verantwortung.“
18. Verleihung des Unternehmenspreises
Mit der Auszeichnung möchte der Wirtschaftsclub Köln nach eigenen Angaben den Beitrag lokaler Unternehmen zum wirtschaftlichen und sozialen Leben der Stadt würdigen. Der Preis soll die Strahlkraft der Wirtschaftsregion Köln und unterstreichen, und wie wertvoll es ist, unternehmerisches Engagement sichtbar zu würdigen.
„Die diesjährigen Preisträger stehen beispielhaft für wirtschaftliche Stärke, gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und regionale Verbundenheit – Werte, die die Kölner Unternehmenskultur weit über die Stadtgrenzen hinaus prägen“, sagte Kerner, der auch Geschäftsführer des Kölner Brauereiverbandes ist.
Unter den Gästen waren unter anderen Kölns Bürgermeister Ralph Elster, die Generalkonsule aus Polen und Italien, Marek Głuszko und Massimo Cipolletti, Rhein-Energie-Vorstandsvorsitzender Andreas Feicht, Telekom-Geschäftsführerin Olga Newska, SPD-Chef Christian Joisten, WDR-Moderator Jean Pütz, Sparkassenvorstände Ulrich Voigt und Stephan Ortolf (Sparkasse Köln-Bonn), Polizeipräsident Johann Hermanns sowie Brigadegeneral Daniel Draken, der seit einigen Monaten Standortältester der Bundeswehr in Köln ist.

