Alpenglühen für Zuhause5 Heißgetränke für den Winter - mit und ohne Schuss

Lesezeit 4 Minuten
Bombardino Goyert

Wärmt von innen: der Bombardino

Wer Skifahren in der Schweiz kennt, wird mit dem Getränk schon seine Erfahrungen gemacht haben. Für alle anderen –  folgende Erklärung:  Es ist heiß, dunkel, riecht weniger nach Kaffee als vielmehr nach Schnaps und tarnt sich gelegentlich unter einem unschuldigen Deckel weißen Schlagrahms.  In den meisten Fällen wird es aber über einen Zuckerwürfel einfach so ins Glas gefüllt, ohne Sahne oder weitere Zierde. Und je nach Laune des Hüttenwirts kann das Kaffee-Zwetschgenverhältnis vollkommen unterschiedlich ausfallen. Oft erscheint das Getränk auch in Anmutung eines leicht erdunkelten großen Klaren –  und wird dann bevorzugt von starken Männern getrunken.  

Zehn weitere Rezepte für leckere Heißgetränke:

Mit dem Namen dieser Spezialität ist es so eine Sache: Im Gegensatz zum Alpennachbarn Österreich, wo der „Willi“ (Birnenschnaps) vom Arlberg bis ins Zillertal immer „Willi“ heißt, trennen vom Bodensee bis ins Wallis nicht nur zig Viertausender die Täler, es gilt auch mehrere Sprachgrenzen zu überwinden. Und so wird mal ein „Kaffee Luz“ oder ein „Schümli-Pflümli“ bestellt, wobei der Name „Kaffee Fertig“ die Sache eigentlich am ehesten trifft. Wer danach noch Ski  anschnallt und sauber abfährt: Glückwunsch!               

Auch ohne Ski und Schlitten 

Heiße, alkoholische Getränke, gehören zum Skifahren und in die verschneite Bergwelt wie die Gams auf den Gipfel. Denn wenn sie nach stundenlangem Aufenthalt in der Kälte nicht nur in die angefrorenen Fingerspitzen Wärme zurück bringen, reicht das alleine schon als Argument. Selbst wenn die Folgen unter mancher Schirmbar lästig sind. Das beste an Berghütten-Getränken ist aber: Bei klirrender Kälte braucht es noch nicht mal Ski oder Schlitten, und ehrlich gesagt, auch keinen Schnee. Ein paar dicke Stiefel reichen auch, um sich hier im Rheinland bei außergewöhnlichen null Grad vor die Tür zu wagen. Denn es geht ja um die Wärme, ums Heimkommen, und so gesehen ist es gleich, ob das Getränk in rustikaler Hütte oder an der heimischen Heizung  den Gemütlichkeitsfaktor maximal erhöht.

„Bombardino“ aus den italienischen Alpen

Eine internationale Auswahl von Heißgetränken mit und ohne Schuss ist hier zusammengestellt.  Der „Bombardino“ kommt aus den italienischen Alpen, „Hot White Russian“ wird in der Schweiz oft gereicht, Punsch, mit und ohne Schuss, gibt es auf der Nordseite genauso wie auf der Südseite des Alpenkamms. Ein Ausreißer ist dabei: „Hot Toddy“, eher auf den Britischen Inseln beheimatet, für ihren Whisky genauso bekannt wie fürs lausige Wetter. Ach, vom „Kaffee Fertig“ fehlt das Rezept? Ja richtig: Kaffee, Zwetschgenschnaps, fertig.  Im Mischungsverhältnis des Hüttenwirts – nach Laune. Viel Spaß beim Nachkochen!

Alkoholfreier Apfel-Orangen-Punsch

Apfelpunsch Goyert

Alkoholfrei und lecker: ein mit Zimt dekorierter Apfel-Orangen-Punsch

Zutaten für 4 Portionen 500 ml Apfelsaft 500 ml Orangensaft 4 Zimtstangen 6 Sternanis 12 Kardamomkapseln 12 Scheiben frischer Ingwer 1 Orange

Zubereitung Apfel- und Orangensaft mit Ingwer, Zimtstangen, Kardamom, Sternanis in einen Topf geben, zum Sieden bringen und weitere zehn Minuten bei hoher Temperatur, nicht kochend, ziehen lassen. Dann, je nach Geschmack, mit oder ohne Gewürze in hitzebeständige Gläser füllen. 

Hot White Russian

Hot White Russian Goyert

Mit einer ordentlichen Portion Sahne: der Hot White Russian

Zutaten für 1 Glas 1 TL Zucker 1,5 cl Vodka 2 cl Kahlua 150 ml heißen Kaffee 60 ml Sahne Raspelschokolade

Zubereitung Frischen, heißen Kaffee zubereiten. 30 ml Sahne leicht erhitzen und mit dem Schneebesen aufschlagen. Die übrige Sahne mit dem Rührgerät steif schlagen. Zucker ins Glas geben, mit einem Schluck  Kaffee anrühren. Vodka und Kaffeelikör dazugießen, mit Kaffee aufgießen und die angeschlagene Sahne auf das Getränk geben. Leicht verrühren. Zum Schluss die geschlagene Sahne dazugeben – und alles mit geraspelter Schokolade verzieren.

Hot Toddy

Hot Toddy Goyert

Vor allem in Großbritannien beliebt: der Hot Toddy

Zutaten für 1 Glas 50 cl Whisky Saft 1 Zitrone 1 EL Honig 5 Nelken, etwas heißes Wasser 1 Zitronenscheibe mit Nelken gespickt, falls Deko erwünscht

Zubereitung Flüssigen Honig in ein hitzebeständiges Glas geben. Mit etwas heißem Wasser übergießen und umrühren. Die Nelken dazugeben, damit sich das Aroma sofort entfaltet. Dann Zitronensaft und Whisky dazugeben und das Glas mit heißem Wasser auffüllen. Vorsichtig umrühren. Das Verhältnis Wasser/Alkohol beträgt etwa 1:2. Als Deko kann man eine mit Nelken gespickte Zitronenscheibe ins Glas geben.

Heißer Apfelpunsch mit Cranberries

Apfelpunsch mit Cranberries Goyert

Für den süßen Zahn: ein Apfelpunsch mit Cranberries

Zutaten für 8 Gläser 300 g  Äpfel, 50 g Cranberries 50  g Rohrzucker 1 Pck Vanillezucker 1 TL gem. Zimt ½ TL gem. Kardamom 1 Bio Orange 1l Apfelsaft 150 ml Calvados 1 Flasche Weißwein

Zubereitung Einen Tag vorher Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Von der Orange eine breite Zeste schälen und zu den Äpfeln in einen Topf geben. Die Cranberries, Zucker, Vanillezucker, Zimt, Kardamom mit den Äpfeln mischen, umrühren und alles fünf Minuten dünsten. Mit Calvados übergießen und über Nacht ziehen lassen. In einem anderen Topf Apfelsaft stark erhitzen, den Weißwein dazugeben und sachte weiter erhitzen. Dann die Frucht-Calvados-Mischung übergießen, umrühren und auf acht Gläser verteilen.

Tipp: Sollten die Cranberries über Nacht Farbe verloren haben, können noch ein paar ins Glas oder frische Himbeeren. Als Deko eignen sich Himbeeren und Physalis am Holzspieß.

Bombardino

Bombardino Goyert

Wärmt von innen: der Bombardino

Zutaten für 1 Glas 4 cl Eierlikör 2 cl Whisky 1 cl Brandy 4 cl Heißen Milchschaum 4 EL Schlagsahne Zimt 2 TL Rohrzucker

Zubereitung Zucker ins Glas geben, mit einem Schluck heißem Milchschaum anrühren. Brandy, Whiskey und Eierlikör dazugeben, vorsichtig umrühren. Mit dem sehr heißen Milchschaum aufgießen, mit der Sahnehaube krönen und mit   etwas Zimtstaub dekorieren.

Das könnte Sie auch interessieren:

KStA abonnieren