Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

LieblingsortWas es mit den handgezogenen Feuernudeln im Kölner „DongWu“ auf sich hat

4 min
2 Tellergerichte (Wan Tan-Suppe nach Sichuan Art und 100 Jährige Eier sind zu sehen.

Wan-Tan-Suppe nach Sichuan-Art und hundertjährige Eier im „DongWu Chinese Kitchen“ - die Probierliste unserer Kolumnistin ist noch lang.

In Düsseldorf ist das chinesische „DongWu“ mit zwei Standorten ausgesprochen beliebt und erfolgreich. Nun gibt es in Köln eine Filiale - lohnt sich der Besuch?

Diese Nachricht hat mich sehr gefreut. Das „DongWu“ betreibt in Düsseldorf bereits zwei sehr beliebte Filialen und ich reise regelmäßig voller Vorfreude in unsere Nachbarstadt. Für die handgezogenen Dan Dan-Nudeln nehme ich jederzeit das Risiko auf mich, nicht zu wissen, ob mich der öffentliche Nahverkehr auch wieder nach Hause bringt. Diese Sorge wurde mir endlich von den Schultern genommen: Das „DongWu“ hat seine Pforten in Köln eröffnet. Dort, wo lange Zeit ein Sushi-Lokal residierte, werden nun Spezialitäten aus der Provinz Sichuan und der Metropole Chongqing serviert.

Julia Floß

Julia Floß

Julia Floß ist ausgebildete Köchin und Patissière und hat viele Jahre in verschiedenen von Gault-Millau und Guide Michelin ausgezeichneten Küchen gearbeitet, bevor sie Journalismus und Medienkommunika...

mehr

Die Speisekarte ist amtlich und man braucht definitiv einen Moment, um sich einen gewissen Überblick zu verschaffen. Auch wenn sich diverse Zutaten in den Beschreibungen wiederholen, sind die Gerichte grundsätzlich verschieden. Auf sage und schreibe zwei Seiten erstrecken sich Nudelsuppen beziehungsweise Nudelgerichte. Von kalten Nudeln mit Sesampaste, Ingwer und Gurke (im Sommer eines der besten Gerichte der Welt) über wärmende Brühen mit verschiedenen Einlagen bis hin zur Hausspezialität: den Yibin Feuer-Nudeln.

Deusche Schärfe-Empfindlichkeit: Man wird nach dem gewünschten Grad gefragt

Ganz grundsätzlich: Die Provinz Sichuan ist bekannt für ihre scharfe Küche. Die großzügige Verwendung von Chiliöl, Chilischoten und dem Zunge-betäubenden Sichuan-Pfeffer gehört zur Identität dieser Region. Die Betreiber des „DongWu“ wissen um die Schärfe-Empfindlichkeit der Deutschen und man wird ausdrücklich nach dem gewünschten Grad gefragt. Also keine Sorge, von mild bis brennend ist alles möglich.

Ich empfehle ausdrücklich, sich der Schärfe ein wenig zu nähern. Nicht nur, weil die feurigen Brühen das Immunsystem ordentlich boostern, sondern weil die Schärfe auch ein Teil der Aromen-Palette ist. Schwitzen und Schniefen sind auch kein Anzeichen von „Schwäche“, sondern eine ganz normale körperliche Reaktion - siehe Immun-Booster.

01.10.2025 Köln. Gastrokolumne „Julias Lieblingsort“ über das Restaurant „DongWu Chinese Kitchen“. Die Gäste haben den Fotos zugestimmt. Foto: Alexander Schwaiger

Zwei DongWu-Filialen in Düsseldorf ist nun eine in der Kölner Innenstadt gefolgt.

Währende meine geliebten Dan Dan-Nudeln mit Sesam-Erdnusspasste und Chiliöl mit gebratenem Schweinehackfleisch und einem Schuss Essig serviert werden, kommt die Herzhaftigkeit (Umami) bei den Yibin Feuernudeln über Knoblauch, Sojasauce und Sesamöl. Beide Gerichte bergen einen hohen Suchtfaktor.

Würzige Brühen und saftige Füllung aus Schweinefleisch

Die Chongqing Nudelsuppe definiert sich über ihre herrlich würzige Brühe. Der Biss der handgezogenen Nudeln ist einfach nur perfekt und ich empfinde dieses Gericht als extrem köstliche Grippeprävention. Ähnlich verhält es sich mit der Wan-Tan-Suppe mit intensiven Sichuan-Aromen. Hinter dem etwas sperrigen Namen steckt eine Brühe, die etwas flacher schmeckt als die Chongqing Nudelsuppe. Die zarte Säure-Note passt sehr gut zur saftigen Schweinefleisch-Füllung der Wan-Tans. Hier wählt man nicht nur den Schärfegrad, sondern auch die Anzahl der Teigtaschen. Praktisch, einige Gerichte kann man auch in einer kleinen „Probier“-Portion bestellen.

Die zwei Seiten mit Beilagen sollten man nicht einfach gedankenlos überblättern, sondern unbedingt queer Beet durchprobieren. Die kalten Tofu-Scheiben wurden vermutlich zuerst gepresst, dann gebraten und anschließend in eine Marinade aus Sichuan-Pfeffer, Kreuzkümmel, Frühlingszwiebeln und Sesamöl gelegt. Wenn Sie schon immer mal tausendjährige Eier probieren wollten, ist das „DongWu“ ein sehr guter Ort dafür. Nein, die Eier wurden nicht jahrzehntelang irgendwo vergraben, mittlerweile werden sie industriell konserviert und man kann sie locker mit dem deutschen Sol-Ei vergleichen. Die chinesische Version hat sich eben dunkel verfärbt, wird meistens aus Enteneiern hergestellt und mit einer frischen Chilisauce serviert.

Meine Probierliste in „DongWu“ ist noch lang. Die marinierten Erdnüsse, das geschmorte Rindfleisch und der Tofu-Pudding sind beim nächsten Besuch dran.

DongWu Chinese Kitchen, Roonstraße 8, 50674 Köln, Öffnungszeiten: Mi-Do 11.30-15 Uhr und 17.30-22 Uhr, Fr-So 11.30-22 Uhr, Mo 11.30-15 Uhr und 17.30-22 Uhr, Instagram: @dongwu_koeln

01.10.2025 Köln. Gastrokolumne „Julias Lieblingsort“ über das Restaurant „DongWu Chinese Kitchen“. Foto: Alexander Schwaiger

Chilliöl kommt in der Küche des DongWu häufig zum Einsatz - trotzdem muss niemand eine unerträgliche Schärfe-Attacke fürchten: Man geht auf die Sensibilität der Gäste ein.

Meine Auswahl:

Chongqing Nudelsuppe // Nudelsuppe mit pikanter Brühe, Pak Choi, Knoblauch, eingelegtem Gemüse, Chiliöl, Erdnüssen, Sesam-Erdnuss-Paste und Sojasoße // 14,20 Euro

Yibin Feuer-Nudeln // Nudeln mit Knoblauch, eingelegtem Gemüse, Chiliöl, Sojasoße, Sesamöl, Erdnüssen, Sesam-Erdnuss-Paste und Sichuan-Pfeffer // 14,20 Euro

Wan-Tan-Suppe mit intensivem Sichuanpfeffer-Aroma // gefüllte Teigtaschen mit Schweinehackfleisch in Suppe, Ingwer, Knoblauch, Sesamöl, eingelegtes Gemüse und Pak Choi // 8,80 Euro

Tausendjährige Eier mit gerösteten Chilischoten // Konservierte Eier mit Chilischoten, Salz, Knoblauch, Essig und Frühlingszwiebeln // 8,80 Euro

Aubergine mit Chiliöl // Gedämpfte mit Auberginen, Sojasoße, Sesamöl, Zucker, Sichuan Pfeffer, Knoblauch, Chiliöl und Frühlingszwiebeln // 8,80 Euro