Mitten im reinsten Touri-Viertel Kölns serviert das Restaurant Yas persische Spezialitäten.
Schmeckts Frau Floß?Persisch speisen in der Kölner Altstadt

Chefkoch Amin Forooz zeigt seine Grillspezialität Tschelo Kebab Kubideh.
Copyright: Arton Krasniqi
Die Kölner Altstadt ist ein Touristenmagnet. Hier gibt es viel Geschichte zu entdecken, wichtige Sehenswürdigkeiten, das Rheinufer und jede Menge Gastronomie. Davon ist sehr viel Blödsinn, aber eben nicht alles. Das Restaurant MaiBeck hält tapfer die Stellung. Daneben das Traditionshaus „Em Krützche“, wo man sich am besten jetzt schon zum Gänseessen im November anmelden sollte. Mehr so Richtung Heumarkt liegt das libanesische Restaurant Beirut, ein absoluter Liebling der Kölner und Kölnerinnen und ich könnte noch einige mehr aufzählen.
Vom Reibekuchen bis zum indischen Dosa, die Altstadt ist besser als ihr Ruf. Aber die Aneinanderreihung von zweitklassigen argentinischen Steakhäusern gemischt mit bayerischer Biertradition hinterlässt einfach ein sehr seltsames Gefühl. Wenn man über das Kopfsteinpflaster in den hübschen Gassen stolpert und auf jeder dritten Karte stehen Weißwürste und Leberkäse, während Damen in Tracht Bierkrüge vorbei wuchten, erzeugt das irgendwie so ein Bedürfnis der Aufklärung. Man möchte den Touristinnen und Touristen zu rufen: „Das hat mit Nordrhein-Westfalen oder Köln überhaupt nichts zu tun! You need to try Flönz and Rievkooche!“ Im Zweifel stehen beide Gerichte direkt neben der Weißwurst.
Schwerpunkt: Gegrilltes und geschmortes Fleisch, aber es gibt auch Veganes
Ein Restaurant in der Altstadt, was mich kürzlich wirklich sehr überraschte, ist das Yas. Das Ecklokal mit der großzügigen Außenbestuhlung serviert persische Küche. Drinnen neben der Theke stehen Keyboard und Mikrofon bereit. Jeden Samstag wird hier gesungen.

Jeden Samstag gibt es im Ecklokal Gesang und Keyboard zum Essen.
Copyright: Arton Krasniqi
Die Karte ist ziemlich umfangreich und man möchte einfach wahnsinnig viel probieren. Der Schwerpunkt liegt auf gegrilltem und geschmortem Fleisch, aber es gibt auch ganz wunderbare vegetarische und vegane Gerichte. Vor lauter Auswahlmöglichkeit entschied ich mich bei meinem ersten Besuch für eine gemischte Vorspeisenplatte und einen Lammspieß. Ich dachte, dann wäre noch Raum für Dessert - weit gefehlt.
Saftiges Omelette mit Kräutern und Gemüse
Kukusabzi ist weniger ein Pfannkuchen als eine amtliche, leuchtend grüne Frittata. Also eine Art saftiges Omelette mit vielen Kräutern und grünem Gemüse. Der kräutrige Eierkuchen bekommt noch ein Topping aus Berberitzen, Pistazien und gehackten Mandeln. Geröstet wären die noch aromatischer. Berberitzen sind übrigens kleine rote, getrocknete Beeren, die aussehen wie sehr kleine Cranberries. Sie schmecken fruchtig und vor allem säuerlich und werden in der persischen Küche gerne und viel verwendet.
Kashk-e Bademjan ist eine würzige Creme aus gegrillter Aubergine, ordentlich Knoblauch, Minze und Kashk. Das ist wiederum eine Art dehydrierter Joghurt. Im Yas sogar ein Ziegenjoghurt. Wer die Rauchnote in Baba Ganoush mag, wird Kashk-e Bademjan lieben. Außerdem liegen auf der Vorspeisenplatte ganz köstliche Salzgurken, mit Granatapfel und gehackten Walnüssen marinierte Oliven, ein traditioneller Knoblauch-Dip (der’s wirklich ernst meint), ein Joghurt-Dip mit Gurke und frischen Kräutern und mein persönlicher Favorit Mirsaghassemi, eine Creme aus gegrillter Aubergine, Tomate, Knoblauch, Kurkuma und Ei.
Diese Dip-Creme-Situation schreit förmlich nach Brot und Grillfleisch. Der gegrillte Lammspieß ist saftig, würzig und einfach sehr gut gegart. Generell liegt der Fokus auf Lamm und Hühnchen. Allerdings wird den Hackfleischspießen ziemlich sicher Kalbs- oder Rindfleisch beigemischt, was sowohl für den Geschmack, als auch die Saftigkeit super ist. Unbedingt erwähnen möchte ich noch die gelben Erbsen mit getrockneten Limonen in Tomatensauce, ein absolut köstliches veganes Gericht - vor allem für die kalte Jahreszeit.

Auch draußen ist das Yas großzügig bestuhlt.
Copyright: Arton Krasniqi
Leicht ist die Tomatensauce ganz sicher nicht, stattdessen wärmt die kräftige Zimtnote Körper und Seele. Kleiner Punktabzug: Das Servicepersonal ist sehr nett, aber einen Hauch zu unaufmerksam - aber das liegt ja auch manchmal an der Tagesform.
Fazit: Gute persische Küche mitten im Touri-Gewimmel
Yas, An Groß St. Martin 2, 50667 Köln, Öffnungszeiten: So- Do 11.30-0 Uhr + Fr-Sa 11.30 - 1 Uhr, Telefon: 0221/42345312, https://yas-restaurant.de
Meine Auswahl:
Kashk-e Bademjan // Gegrillte Aubergine mit Minze, Röstzwiebeln, persischen Gewürzen, Knoblauch, Walnüsse und Kashk (saurer Käse aus Ziegenmilch) // 11,90 Euro
Kukusabzi // Pfannkuchen mit verschiedenen persische Kräutern und Ei // 9,90 Euro
Sereskpolo ba Morgh // Marinierter Hähnchenschenkel mit gebratenen Berberitzen und Basmatireis mit Safran-Topping // 18,50 Euro
Gheymeh Bademjan // Gelbe Erbsen und getrocknete Limonen in Tomatensauce dazu Basmatireis mit Safran-Topping // 13,90 Euro
Kubideh Sikh // Lammhackspieß // 7,90 Euro