Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Gegen Gestank und MadenbefallAWB gibt Tipps für die Biotonne im Sommer

1 min
Tonnen stehen auf der Severinstraße und warten auf die AWB.

Mülltonnen stehen auf der Severinstraße und warten auf die AWB. 

Hohe Temperaturen im Zusammenspiel mit Feuchtigkeit in der Tonne sorgen schnell für üble Gerüche. So halten Sie die Biotonne sauber.

Auch bei wöchentlicher Leerung kann die Biotonne im Sommer schnell unappetitlich werden. Bei steigenden Temperaturen entsteht in der Tonne ein feuchtwarmes Klima, das Fliegen anlockt und Gestank erzeugt. Die Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) haben daher einige Tipps zusammengestellt, mit denen die Biotonne auch im Sommer sauber gehalten werden kann.

AWB: So halten Sie die Biotonne auch im Sommer sauber

Die AWB empfiehlt, feuchte Bioabfälle in Küchen- oder Zeitungspapier einzuwickeln und den Deckel der Tonne stets geschlossen zu halten, reduziert Feuchtigkeit. Suppenreste oder andere flüssige Abfälle sollten gar nicht in der Biotonne entsorgt werden.

Darüber hinaus weist die AWB darauf hin, dass die Biotonne nach der Leerung mit Essigwasser ausgespült werden könne, um Gerüchen vorzubeugen. Den Boden der Tonne anschließend mit Kalk oder Gesteinsmehl zu streuen, sorge zudem dafür, dass zusätzliche Feuchtigkeit gebunden wird. Wenn möglich, sollte die Tonne im Schatten platziert werden, um sie vor der stärksten Hitze zu schützen. (red)