Seit Montag ist im gesamten Kölner Stadtgebiet für zwei Wochen die Kampagne „My Body My Choice“ (Mein Körper, meine Wahl) auf 74 der digitalen Werbetafeln zu sehen.
Plakate überall in der StadtKölner Kampagne zum „Tag des sicheren Schwangerschaftsabbruchs“

Die Beteiligten der "My Body My Choice" Kampagne
Copyright: Stadt Köln
Zum Anlass des „Safe Abortion Day“ (Tag der sicheren Abtreibung) am 28. September hat die Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der Hochschule Macromedia und dem Unternehmen Ströer eine Kampagne entwickelt. Unter dem Motto„My Body My Choice“ (Mein Körper, meine Wahl) setzen sie damit ein Zeichen für das Recht auf körperliche Selbstbestimmung.
Design-Studierende der Macromedia Hochschule haben Motive für die Kampagne entwickelt. Julia Pedersen, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Köln, und ihr Team entschieden sich für das Motiv „Nice but(t), my body my choice“ von den Studierenden Hannah Scheer, Annie Weber und Lukas Phil Prange. Das fertige Produkt ist seit Montag für zwei Wochen auf 74 digitalen Werbetafeln im Kölner Stadtgebiet zu sehen.
„Selbstbestimmung ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht“
Die Beteiligten sind zufrieden mit dem Ergebnis und der Botschaft, die vermittelt wird: „Selbstbestimmung ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht“ erklärt Julia Pedersen.
Der Safe Abortion Day ist ein internationaler Aktionstag für das Recht auf sicheren und legalen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen und findet jedes Jahr am 28. September statt. In Deutschland dient der Tag häufig als Anlass, um Reformen anzustoßen – insbesondere wird dabei die Abschaffung des § 218 StGB gefordert, der Schwangerschaftsabbrüche grundsätzlich unter Strafe stellt.
Kampagne gehört zu Gleichstellungsaktionsplan der Stadt
Die Kampagne ist Teil des dritten Gleichstellungsaktionsplans der Stadt, der Maßnahmen wie die Umsetzung bezahlbarer Verhütung, barrierearmer gynäkologischer Versorgung oder sexuelle Bildung für Jungen beinhaltet.
Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas hat 2006 die „Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ erstellt. Im Jahr 2011 unterzeichnete die Stadt Köln die Charta und verpflichtete sich damit – gemeinsam mit über 2.000 Kommunen in 36 europäischen Ländern – zur Entwicklung von Aktionsplänen, um die Gleichstellung auf lokaler Ebene zu fördern.
Der vorherige Gleichstellungsaktionsplan enthielt sechs Maßnahmen zur Gleichstellung in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales. In dem ersten Gleichstellungsplan wurden 126 Maßnahmen für die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Köln in den Bereichen Arbeitswelt, Sport und Freizeit sowie Sicherheit formuliert.