Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

AWB informiertWie Müll für die Wertstofftonne richtig getrennt wird

1 min
Die AWB informiert darüber, wie der Müll für die Wertstofftonne richtig getrennt wird. (Archivbild)

Die AWB informiert darüber, wie der Müll für die Wertstofftonne richtig getrennt wird. (Archivbild)

Was gehört in die Wertstofftonne und was nicht? Die AWB informiert.

Die Sommerzeit bringt auch Herausforderungen bei der Abfallentsorgung mit sich, da Picknicks, Grillfeste und Urlaubsreisen oft zusätzlichen Verpackungsmüll produzieren. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) appelliert daher an eine fachgerechte Mülltrennung. So könne Müll besser wiederverwertet und die Umweltbelastung reduziert werden.

Was gehört in die Wertstofftonne?

In der Wertstofftonne dürfen ausschließlich Kunststoff- und Metallgegenstände sowie restentleerte Verpackungen entsorgt werden. Hierzu zählen beispielsweise: kaputte Sonnenbrillen, zerbrochenes Sandspielzeug, verbogene Grillzangen oder -roste, beschädigtes Campinggeschirr, leere Getränkeflaschen aus Kunststoff oder Getränkekartons, Joghurtbecher, Eisverpackungen und deren Deckel, Konservendosen, leere Tuben von Sonnencreme oder Shampoo und Verpackungen von Grillgut oder Fertigsalaten. 

Was gehört nicht in die Wertstofftonne?

Nicht in die Wertstofftonne gehören Artikel wie beschädigte Gummi-Enten oder durchlöcherte Luftmatratzen. Diese müssen in der Restmülltonne entsorgt werden. Zudem sind Lachgaskartuschen und andere Druck-Behälter speziell zu behandeln und gehören in die Schadstoff-Sammlung.

Die Wertstofftonne wird in Köln alle zwei Wochen geleert. Ein farbiger Aufkleber auf dem Deckel gibt Auskunft über den Leerungstag und die entsprechende Woche. Zudem bietet die AWB App einen Abfuhrkalender mit einer praktischen Erinnerungsfunktion, um keine Leerung zu verpassen. (lem)