Auftrag der US-RegierungNasa soll eigene Zeitrechnung für den Mond entwickeln

Lesezeit 2 Minuten
Am Himmel ist eine partielle Mondfinsternis zu sehen.

Winzige Verschiebung: Erdbasierte Uhren scheinen für potenzielle Mondbesucher langsamer zu gehen.

Eine einheitliche Mondzeit soll für den sicheren Betrieb von Weltraum-Missionen sorgen.

Die US-Regierung hat die Raumfahrtbehörde Nasa angewiesen, eine einheitliche Zeit für den Mond und andere Himmelskörper zu erarbeiten. Die Nasa solle bis Ende 2026 eine Strategie für die Einführung einer sogenannten Mondzeit (LTC; Coordinated Lunar Time) vorlegen, teilte das Wissenschaftsbüro des Weißen Hauses mit.

Die Zeit scheine in verschiedenen Teilen des Weltraums unterschiedlich schnell zu vergehen, abhängig etwa von der Schwerkraft und der eigenen relativen Geschwindigkeit, hieß es unter Verweis auf die Relativitätstheorie. Für einen Beobachter auf dem Mond scheine eine erdbasierte Uhr pro Erdtag im Schnitt 58,7 Mikrosekunden - also 58,7 Millionstel einer Sekunde - langsamer zu gehen. Diese winzige Verschiebung kann wichtig sein etwa für Ortsbestimmungen und Kommunikation.

Erstmals seit 1972 sollen Menschen bald wieder auf dem Mond landen 

Bislang haben sich Mondmissionen an der koordinierten Weltzeit UTC (Coordinated Universal Time) orientiert, sich aber untereinander nicht synchronisiert. Bei der bisher überschaubaren Anzahl solcher Projekte war das kein größeres Problem. Allerdings planen die Nasa, Regierungen anderer Staaten sowie Privatunternehmen, in den kommenden Jahren erstmals seit 1972 wieder Menschen auf den Mond zu schicken und dort auch eine dauerhafte menschliche Präsenz einzurichten. Eine einheitliche Definition der Zeit sei „grundlegend“ für einen sicheren Betrieb etwa von Raumschiffen und Satelliten auf dem und um den Mond.

Die Weltzeit UTC basiert nach Angaben des Wissenschaftsbüros auf der Zeitmessung mehrerer Atomuhren auf der Erde. Analog dazu könne auch die Mondzeit mit Atomuhren auf dem Erdtrabanten festgelegt werden. Die Nasa sei angewiesen, sich bei der Ausarbeitung der Mondzeit mit verschiedenen US-Ministerien sowie mit internationalen Partnern abzustimmen, hieß es.  (dpa)

KStA abonnieren