Auf Mallorca steigen die Atemwegserkrankungen stark an – mitten in den Herbstferien sind die Notaufnahmen überlastet.
Plötzlicher KrankheitsanstiegMallorcas Notaufnahmen stehen vor dem Kollaps

Die Notaufnahmen auf Mallorca sind wegen eines starken Anstiegs von Atemwegserkrankungen überfüllt. (Symbolbild)
Copyright: IMAGO/Depositphotos
Auf der beliebten Ferieninsel Mallorca kommt es derzeit zu einer erheblichen Belastung des Gesundheitssystems. Die Notaufnahmen der Kliniken sind, Berichten zufolge, „zum ersten Mal in diesem Herbst“, massiv überfüllt, was mitten in der Ferienzeit zu einer kritischen Situation führt.
Besonders betroffen ist das Krankenhaus Son Espases in der Inselhauptstadt Palma. Allein am Dienstagabend suchten 172 Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen die Notaufnahme auf, von denen 43 stationär behandelt werden mussten. Das berichtet „t-online“.
Nach Angaben des Krankenhauses sind solche Zahlen für die aktuelle Jahreszeit ungewöhnlich. Hauptverantwortlich für den starken Anstieg der Fallzahlen sind vor allem die Grippe und das Coronavirus.
Das RS-Virus, das insbesondere bei Kindern schwere Infektionen auslösen kann, spiele dem Bericht nach momentan eine untergeordnete Rolle.
RS-Virus: Besonders in den Wintermonaten ein Risiko
Das RS-Virus (vollständig: Respiratorisches Synzytial-Virus, kurz RSV) ist ein Atemwegsvirus, das vor allem in den Wintermonaten auftritt. Es verursacht Infektionen der oberen und unteren Atemwege – also zum Beispiel Schnupfen, Husten, Bronchitis oder Lungenentzündung. Für gesunde Erwachsene verläuft eine RSV-Infektion meist wie eine normale Erkältung.
Gefährlich kann das Virus aber für Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem werden. Besonders bei Babys unter einem Jahr kann es zu schweren Atemnot- und Bronchiolitis-Fällen kommen, die oft einen Krankenhausaufenthalt nötig machen. Das Virus wird durch Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen) und Schmierinfektion (Kontakt mit kontaminierten Oberflächen) übertragen.
Es gibt keine dauerhafte Immunität, daher kann man sich mehrfach anstecken. Seit Kurzem existieren Impfstoffe für ältere Erwachsene und Schutzimpfungen für Schwangere, die das Neugeborene über Antikörper im Mutterleib mit schützen sollen. (red)

