Naturfilm-Legende David Attenborough sei „begeistert und entsetzt“ gewesen – der BBC sind erstmals Aufnahmen vom Verhalten einer afrikanischen Spinne geglückt.
„Wird Eltern bis ins Mark erschrecken“Erstmals gefilmte Spinnen-Szene in neuer BBC-Doku sorgt für Aufsehen

Stegodyphus-Spinnen bei der Jagd. Auch die als Afrikanische Sozialspinne bekannte Stegodyphus dumicola gehört zu der Gattung der Samtspinnen. (Symbolbild)
Copyright: IMAGO/Dreamstime
Es sind noch nie eingefangene Szenen, die nun in der neuen BBC-Serie „Parenthood“ („Elternschaft“) nun gezeigt werden – und so manche Eltern erschaudern lassen dürften. Erstmals ist in der Dokumentation zu sehen, wie eine Gruppe junger afrikanischer Sozialspinnen Jagd auf ihre Beute macht, die allerdings nicht aus anderen Tieren besteht, sondern aus den eigenen Müttern und älteren Verwandten.
Bei dem bizarren Schauspiel erstarren die jungen Spinnen phasenweise. Der Anblick erinnere an das Spiel „Reise nach Jerusalem“, berichtet der britische „Guardian“ vorab über die Szenen. Der Schlusspunkt sei schließlich, dass die Jungtiere die älteren Spinnen verspeisen würden, hieß es weiter.
Mutterfressende Spinnen: „Begeistert und entsetzt“
Auch Naturdokumentations-Legende David Attenborough, der an der Produktion der Sendung mitgewirkt hat, zeigte sich nach Angaben von Regisseur Jeff Wilson sowohl „begeistert und entsetzt“ angesichts der als bahnbrechend geltenden Aufnahmen.
Attenborough ist insbesondere für seine Sprecher-Auftritte in unzähligen BBC-Dokumentationen weltberühmt geworden. Bei den Produzenten zeigt man sich erneut begeistert von den Worten, die Attenborough nun zu der noch nie gezeigten Sequenz gefunden habe. „Es schnürt einem irgendwie die Kehle zu“, erklärte Wilson. Attenborough bleibe „ein Meister der Erzählkunst“.
Forscher haben Verdacht zu mutterfressenden Spinnen
Die Aufnahmen, die von atmosphärischer Musik des „Mulan“- und „Ted Lasso“-Komponisten Tom Howe begleitet werden, seien eine der besten Sequenzen, an denen er jemals mitgearbeitet habe, zeigte sich der Regisseur euphorisch angesichts des Coups, der den Natur-Filmern gelungen ist. Die Szenen würden Eltern jedoch auch „bis ins Mark erschrecken“, warnte Wilson.

Die afrikanischen Sozialspinnen bauen imposante Netze – hier im südafrikanischen Kruger-Nationalpark. (Archivbild)
Copyright: IMAGO/Avalon.red
Auch wenn der Gedanke „ziemlich erschreckend“ sei, dass die eigenen Kinder derartiges tun könnten, sei das außergewöhnliche Verhalten der Spinnenart jedoch gut erklärbar, „wenn man sich davon distanziert“, führte Wilson aus.
Fünfteilige BBC-Naturdokumentation befasst sich mit Elternschaft
Wissenschaftler vermuten demnach, dass die alternden Spinnenmütter absichtlich ähnliche Schwingungen wie Insekten erzeugen, die sich in einem Netz verfangen haben, damit ihre Kinder sich von ihren Körpern ernähren. So stelle die Elterngeneration das Überleben des Nachwuchses sicher, so die Vermutung der Forscher.
„Parenthood“ ist unterdessen die erste Naturdoku-Reihe der BBC, die sich explizit mit dem Thema Elternschaft befasst, berichtete der „Guardian“ weiter. Die Doku soll demnach in fünf Teilen erscheinen, die in einem Zeitraum von drei Jahren auf sechs Kontinenten gedreht worden sei. Einige Aufnahmen, wie etwa die der afrikanischen Sozialspinnen, seien dabei eine Herausforderung gewesen, hieß es weiter.
„Parenthood“ bei BBC: Besondere Fähigkeiten an der Kamera nötig
Insbesondere bei den Kameraleuten seien besondere Fähigkeiten nötig gewesen – die Spinnen durften etwa aufgrund der „engen, empfindlichen Beziehung zwischen Eltern und Nachkommen“ unter keinen Umständen gestört werden, erklärte der Regisseur weiter. Für die Dokumentation habe man daher auch auf „neue Filmtechniken“ zurückgegriffen, führte Wilson aus – etwa militärische Infrarotkameras.
„Parenthood“ soll in Großbritannien ab dem 3. August auf BBC One ausgestrahlt werden. Die Sendung ist ab dann auch im Internet via iPlayer abrufbar, berichtete der „Guardian“ weiter. Wann die neuste der auch hierzulande beliebten BBC-Naturdokumentationen mit Sprecher-Legende Attenborough in Deutschland verfügbar sein wird, ist unklar. (das)