Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Viel trinken im SommerDiese drei Getränke sind noch besser als Wasser

2 min
Bestimmte Getränke können den Körper sogar länger mit Flüssigkeit versorgen als reines Wasser.

Frau trinkt sauberes Wasser aus einem Glas

Manche Getränke versorgen den Körper länger mit Flüssigkeit als Wasser – eine Studie zeigt, welche das sind und warum.

Wer durstig ist, greift meist instinktiv zu einem Glas Wasser. Es gilt als gesund, kalorienfrei und erfrischend. Doch eine Studie der University of St. Andrews in Schottland zeigt: Bestimmte Getränke können den Körper sogar länger mit Flüssigkeit versorgen als reines Wasser.

In der 2016 im „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlichten randomisierten Studie untersuchten Ronald J. Maughan und sein Team den sogenannten „Beverage Hydration Index“ (BHI). Dabei wurde gemessen, wie gut verschiedene Getränke nach dem Trinken im Körper „gehalten“ werden. 72 gesunde Männer tranken jeweils einen Liter Wasser oder ein anderes Testgetränk. Anschließend wurde vier Stunden lang die Urinmenge erfasst.

Warum Milch den Körper länger hydriert als Wasser

Das Ergebnis: Magermilch, Vollmilch und eine orale Rehydrierungslösung (ORS) schnitten deutlich besser ab als stilles Wasser. Auch Orangensaft zeigte nach zwei Stunden einen höheren Hydrationseffekt, verlor diesen Vorteil aber nach vier Stunden.

Ganz oben auf der Hydrations-Rangliste steht Magermilch.

Frische Milch wird vor den Augen einer Kuh in ein Glas gegossen

Studienautor Prof. Ronald Maughan erklärt: „Getränke mit Zucker, Fett oder Eiweiß verweilen länger im Magen. Das führt dazu, dass Flüssigkeit langsamer abgegeben und länger im Körper gehalten wird.“ Ein weiterer Vorteil von Milch: Sie enthält Natrium, ein Elektrolyt, das wie ein Schwamm wirkt und Wasser im Körper bindet.

Die Hydration-Gewinner bei Hitze

Ganz oben auf der Hydrations-Rangliste steht Magermilch. Dahinter reihen sich spezielle Rehydrierungslösungen, wie sie etwa bei Durchfallerkrankungen genutzt werden, sowie Vollmilch und Orangensaft ein. Stilles und sprudelndes Wasser landen hingegen erst weiter hinten.

Für die meisten Menschen ist Wasser nach wie vor ein guter Durstlöscher. Wer jedoch in einer Situation steckt, in der Flüssigkeit besonders lange im Körper bleiben soll – etwa bei Ausdauersport, großer Hitze oder eingeschränkter Trinkmöglichkeit, kann von diesen Getränken profitieren.

Zucker, Alkohol & Co.: Warum nicht jedes Getränk zur Hydrierung taugt

Die Forscher betonen allerdings: Zuckerreiche Getränke sind nicht automatisch besser. Ein zu hoher Zuckergehalt kann sogar kurzfristig Wasser aus dem Körper ziehen. Deshalb ist bei Limonade oder puren Fruchtsäften Vorsicht geboten.

Auch beliebte Diskussionskandidaten wie Bier und Kaffee nahmen die Forschenden unter die Lupe. Alkohol wirkt grundsätzlich entwässernd – je höher der Alkoholgehalt, desto mehr Flüssigkeit verliert der Körper. Deshalb schneidet ein Glas Bier in Sachen Hydrierung besser ab als ein Shot Whiskey.

Bei Kaffee entscheidet vor allem die Menge: Bis zu rund 300 Milligramm Koffein – das entspricht etwa zwei bis drei Tassen, hydratisiert ähnlich wie Wasser. Erst deutlich höhere Mengen verstärken die harntreibende Wirkung merklich.