Tipps für die Wohnungssuche: Nicht nur die Bewerbung, auch der richtige Zeitpunkt kann über den Zuschlag entscheiden. Aber wann ist der?
WohnungssucheZu welcher Zeit es die meisten neuen Wohnungsinserate gibt

Bei der Wohnungssuche kann man schon mal verzweifeln. Vielleicht helfen diese Tipps.
Copyright: Christin Klose/dpa-tmn
Wer derzeit eine Wohnung sucht, braucht nicht nur Geduld, sondern auch eine überzeugende Bewerbung – insbesondere in angespannten Wohnungsmärkten wie Köln. Denn hier gilt: Wer sich von der Masse der Interessentinnen und Interessenten abheben will, muss professionell auftreten.
„Erfolgreiche Wohnungssuche braucht sowohl eine gut vorbereitete Bewerbung als auch das richtige Timing“, erklärt Gesa Crockford, Geschäftsführerin von Immoscout24. Der Online-Marktplatz für Wohn- und Gewerbeimmobilien hat im ersten Quartal 2025 analysiert, zu welchen Tageszeiten und Wochentagen die meisten neuen Inserate auf der eigenen Seite veröffentlicht werden. Wer dieses Zeitfenster kennt, könne schneller reagieren und sich so einen Vorteil sichern.
Besonders in Köln könnte dieser Vorteil entscheidend sein: Laut einer Auswertung des Kölner Stadt-Anzeiger im Jahr 2018 kommen auf eine durchschnittliche Zwei-Zimmer-Wohnung in der Domstadt rund 1.160 Bewerbungen – ein Wert, der den angespannten Markt deutlich macht. In den darauffolgenden Jahren ist die Situation nicht leichter geworden. Für viele Wohnungssuchende bedeutet das: lange Wartezeiten, zahlreiche Absagen und kaum bezahlbare Angebote.
Vormittags wird besonders viel inseriert
Die Ergebnisse machen es Suchenden nicht gerade leicht. Denn die meisten neuen Wohnungsangebote werden laut Immoscout24 Anfang der Woche - insbesondere am Montag - veröffentlicht. Und zwar in der Zeit zwischen 9.00 und 13.00 Uhr, wenn die meisten Berufstätigen nicht dazu kommen dürften, Webseiten zu durchforsten.
Schwach sind dagegen den Angaben zufolge vor allem Samstage und die Abendstunden unter der Woche. Hier kommen die wenigsten neuen Wohnungsangebote auf den Markt.
Weitere Online-Marktplätze für Immobilien sind neben Immoscout24 beispielsweise Kleinanzeigen.de oder Immowelt/Immonet.de. Gut zu wissen: Wer die Plattformen nicht permanent selbst nach neuen Angeboten durchsuchen möchte, kann bei einigen von ihnen auch einen Suchauftrag mit den gewünschten Kriterien speichern und sich automatisch informieren lassen, sobald ein interessantes Inserat hinzukommt. Das kostet allerdings mitunter Aufpreis. (dpa)