Wohnhausbrand in MahlbergErneuter Einsatz – Experten geben Tipps gegen Akku-Brände

Lesezeit 2 Minuten
Neuer Inhalt

Akkus, die beim Laden auf einem Tisch lagen, waren wohl der Auslöser für den Brand des Mehrfamilienhauses.

Bad Münstereifel-Mahlberg –  Der Brand eines Mehrfamilienhauses hat die Feuerwehr auch am Dienstag noch beschäftigt. In den Morgenstunden mussten Einsatzkräfte erneut ausrücken, um ein Glutnest, das hinter einem Einbauschrank entdeckt wurde, zu löschen.

Der gesamte Einsatz, der am Montagmittag begonnen hatte, sei recht aufwendig gewesen, teilte Wehrleiter André Zimmermann auf Anfrage mit. Das große Problem sei die Wärmedämmung und Dachisolierung gewesen, wo sich das Feuer permanent durchfraß. Erst ab etwa 17 Uhr, also rund dreieinhalb Stunden nach Ausbruch des Feuers, hatten die Feuerwehrleute laut Zimmermann ins Innere des Hauses vordringen können.

Akkus waren wohl die Ursache für das Feuer

Die Michelsbergstraße war am Montag bis kurz nach 21.30 Uhr gesperrt. Der Schaden am Haus ist enorm. Es ist laut Polizei nicht bewohnbar. Die Schadenssumme liege im mittlereren sechsstelligen Euro-Bereich.

Als Brandursache scheint sich die erste Vermutung zu bestätigen: Laut Polizei hat der 83-jährige Bewohner des ersten Obergeschosses, in dem das Feuer ausbrach, den Beamten mitgeteilt, dass er Lithium-Ionen-Akkus für Modellflieger zum Aufladen auf den Tisch gelegt und sich dann kurz hingelegt habe. Von den piepsenden Rauchmeldern sei er geweckt worden. Er entdeckte die brennenden Akkus und versuchte vergeblich, die Flammen mit einem Feuerlöscher zu ersticken.

Experten-Tipps für den Umgang mit Akkus

Immer mehr Akkus sind im Umlauf. Die zwei häufigsten Gründe für einen Brand sind laut Experten die schlechte Qualität eines Akkus oder eine Beschädigung, die entstehen kann, wenn etwa Mobiltelefons fällt oder wenn ein E-Bike umkippt. Akkus mit erkennbaren Dellen sollten ausgetauscht werden. Auch wenn sich der Akku nach einem Vorfall auffallend schnell entleert, sollte er ausgetauscht werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hitze, Kälte und Schnelllademodi können Akkus ebenfalls beschädigen. Empfohlen werden generell Original-Akkus. Auch komplett entladen oder zu lange am Strom lassen sollte man Akkus nicht. Ein defektes Ladegerät kann ebenfalls Auslöser eines Akkubrandes sein.

KStA abonnieren