Der Flamersheimer Moritz Wiskirchen feiert am Nürburgring einen Klassensieg, muss aber auch Ausfälle verkraften.
Sportlerwahl 2022Moritz Wiskirchen feiert Klassensieg beim 24-Stunden-Rennen

Einen Klassensieg feierte Moritz Wiskirchen am Nürburgring.
Copyright: Manuel Klinkhammer
Schnelligkeit ist nicht alles. Man muss auch ins Ziel kommen. Das hat Rennfahrer Moritz Wiskirchen aus Flamersheim im vergangenen Jahr leidvoll erfahren müssen.
Zumindest in der ADAC GT4 Germany und der GT4 European Series war das der Fall. Denn die Saisons liefen nach eigenen Angaben durchwachsen. „Wir waren zwar immer schnell, hatten aber leider mehr unverschuldete Ausfälle als Zieleinläufe, weshalb die Meisterschaft nicht in unserer Reichweite lag“, teilt er mit. Highlights in der European Series waren für den jungen Euskirchen Platz zwei in Misano/Italien und Platz drei in Hockenheim. In Barcelona gelangen ihm zwei Polepositions.
Moritz Wiskirchen ist in Gesprächen mit mehreren Teams
Erfolgreicher war er auf dem Nürburgring. In der Grünen Hölle gelang ihm beim 24-Stunden-Rennen der Sieg in der Klasse SP8T im Aston Martin GT4. „Auch da waren wir mit Platz 22 gesamt sehr gut platziert“, so Wiskirchen.
Alles zum Thema Nürburgring
- 24-Stunden mit Gänsehaut Tobias Müller liefert auf dem Nürburgring ein perfektes Rennen
- T4 Freunde Riesencarrerabahn: Ein Mini-Nürburgring in Leverkusen
- 24h Nürburgring Titelverteidiger Frank Stippler wünscht den Fans ein schönes Fest
- Biber Backyard Ultra Markus Habermann aus Kreuzweingarten lief 31 Stunden
- Vorverkauf startet Linkin Park kommt 2026 zu Rock am Ring
- „Rock am Ring“ säuft ab Parkplätze nicht mehr befahrbar – Veranstalter öffnet Rennstrecke
- Beeindruckende Szenen Feine Sahne Fischfilet mit Abriss bei Rock am Ring auf dem Nürburgring
Auch die Rennen in der Langstreckenserie am Ring liefen erfolgreich. „Wir haben in der Cup3-Klasse das Sechs-Stunden-Rennen gewonnen und sind beim Zwölf-Stunden-Rennen zweiter geworden.“
Die Saisonvorbereitungen laufen aktuell. Es gebe Gespräche mit einigen Teams. „Aber mehr kann ich da noch nicht sagen“, berichtet Wiskirchen.