Abo

Gegen Gewalt an Frauen30.000 Brötchentüten mit Infos werden im Kreis Euskirchen verteilt

2 min
Zwei Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle, die Gleichstellungsbeauftragte und der Bürgermeister stehen hinter dem Infostand, an dem es Broschüren und Flyer gibt sowie Weckbrötchen, die in die speziellen Tüten gepackt werden.

Verteilten Weckchen und Informationen im Foyer der Stadtverwaltung: Elena Fastabend (v.l.), Ramona Binder, Gleichstellungsbeauftragte Barbara Brieden und Bürgermeister Sacha Reichelt.

„Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“, lautet das Motto der Kampagne, die die Frauenberatungsstelle Euskirchen initiiert.

Kommenden Dienstag, am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, wird das Alte Rathaus in Euskirchens Innenstadt wieder Orange angestrahlt. Wie viele andere Bauwerke weltweit, denn die Signalfarbe wirbt für mehr Aufmerksamkeit für Gewalt gegen Frauen, die auch in Deutschland täglich viele betrifft.

Die Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle des Vereins Frauen helfen Frauen haben am Donnerstag die nächste Runde ihrer erfolgreichen Brötchentüten-Kampagne eingeläutet. „Gewalt kommt bei uns nicht in die Tüte“ ist auf den 30.000 Papiertüten zu lesen. Darüber hinaus finden sich wichtige Notrufnummern und Informationen für Betroffene.

973 Einzelberatungen in der Euskirchener Beratungsstelle in 2024

Mit Unterstützung von Barbara Brieden, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Euskirchen, und von Bürgermeister Sacha Reichelt verteilten sie im Foyer der Stadtverwaltung die Aktionstüten mit Weckchen darin, um so ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung für alle Frauen zu setzen, die von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen sind.

Im letzten Jahr haben die Beraterinnen der Frauenberatungsstelle Euskirchen insgesamt 973 Einzelberatungen durchgeführt. Thematisch standen dabei die häusliche und sexualisierte Gewalt sowie Trennung und Scheidung an der Spitze. „Die Fallzahlen steigen seit einigen Jahren an“, sagt Ellen Mende von der Frauenberatungsstelle. Und Kollegin Elena Fastabend ergänzt: „Nicht alle Fälle von häuslicher Gewalt, bei denen die Polizei zum Einsatz kommt, landen dann auch bei uns in der Beratungsstelle.“

Der Zugang zu Beratungsstellen und Schutzunterkünften für Frauen in gewaltvollen Beziehungen sei oft mit erheblichen Barrieren verbunden. Eine Hürde ist die mangelnde Bekanntheit der verfügbaren Hilfsangebote: „Viele wissen nicht, wo sie Unterstützung finden können, oder haben Angst, sich an die falsche Stelle zu wenden. Diese Unsicherheit kann sie davon abhalten, Hilfe zu suchen, selbst wenn sie dringend benötigt wird“, so Fastabend. Ellen Mende ergänzt: „Mit jeder verteilten Brötchentüte möchten wir Frauen ermutigen, sich Unterstützung zu holen, und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind. Gewalt darf niemals im Verborgenen bleiben, wir stehen solidarisch an der Seite aller Betroffenen.“


Regionale und überregionale Anlaufstellen für Frauen in Not

Im Kreis Euskirchen bieten die Frauenberatungsstelle (Kontakt per Mail und unter Tel. 02251/15 140) sowie das Schutzhaus für Frauen und Kinder (Tel. 02251/75 354) Beratung und Unterstützung für Betroffene von häuslicher Gewalt. Darüber hinaus gibt es überregionale Angebote, die telefonisch jederzeit erreichbar sind: Dies sind das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch (Tel. 08 00/ 22 55 530) und das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (Tel. 11 60 16).

Bäckereien im Kreis Euskirchen, die die Kampagne im kommenden Jahr mit unterstützen und die bedruckten Brötchentüten, die dann zur Verfügung gestellt werden, in den Umlauf bringen wollen, können sich gerne mit der Euskirchener Frauenberatungsstelle in Verbindung setzen.