Der Medienentwicklungsplan 2.0 soll umgesetzt werden. Egal, ob es Förderung von Bund oder Land gibt.
Plan bis 2029So werden die Grundschulen in Burscheid weiter digitalisiert

Gut 76.000 Euro fließen bis 2029 in Rechner und Software an der Grundschule Dierath in Burscheid.
Copyright: Thomas Käding
Am meisten ist in der Montanusschule zu tun. Fast 125.000 Euro werden bis Ende 2029 in der Innenstadt-Grundschule ausgegeben, um ihre Digitalisierung voranzutreiben. Dabei geht es um Endgeräte für Schülerinnen und Schüler. Für dieses Jahr stehen 20 neue iPads à 650 Euro und zwei Koffer für die Geräte im Plan. Das ergibt Investitionen von gut 16.000 Euro. Nächstes Jahr sollen es 2000 Euro mehr sein – dann soll Ersatz her für 26 Tablets und zwei Laptops. 2027 werden laut Plan 52 Tablets ersetzt, außerdem zwei Apple-TV-Boxen. 2028 läuft an der Montanusschule das größte Austauschprogramm; es soll gut 43.000 Euro kosten.
Ähnlich sehen die Medienentwicklungspläne der EMA-Schule in Hilgen und der Grundschule Dierath aus. Die Kosten summieren sich auf gut 85.000 Euro in Hilgen und gut 76.000 in Dierath.
2019 ging es los mit digitalen Schulen in Burscheid
Das Digital-Investitionsprogramm ist die Fortschreibung des ersten Medienentwicklungsplans für die Grundschulen in Burscheid. Er wurde 2019 aufgelegt; außerdem sorgte das Förderprogramm Digital-Pakt Schule „für eine deutliche Qualitätssteigerung der digitalen Infrastruktur an den Burscheider Grundschulen“, schreibt die Stadtverwaltung. Dazu brauchte man aber nicht nur iPads und Laptops für Lernende und Lehrende, sondern digitale Präsentationstechnik und Datennetzwerke. Alle Schule seien mit Datenkabeln und flächendeckend mit W-LAN-Routern ausgestattet, „die einen stabilen und schnellen Zugang zu digitalen Lehr- und Lernressourcen“ ermöglichten, lautet die Zwischenbilanz aus dem Burscheider Rathaus.
Um das Erreichte auszubauen, sei ein neuer Fünfjahresplan für die Digitalisierung erforderlich, so die Stadtverwaltung. Nur so könne man sicherstellen, „dass digitale Ausstattung, Netzwerkinfrastruktur, Softwarelösungen und pädagogische Konzepte aufeinander abgestimmt und strategisch weiterentwickelt werden“.
Mehr Schüler, mehr Geräte
Neben Ersatz für bestehende Geräte stehen im Plan für alle drei Grundschulen auch zusätzliche iPads, um neue Klassenzüge auszustatten. Denn die Schülerzahlen steigen.
Auch bei der zweiten Auflage ihres Medienentwicklungsplans für die Grundschulen vertraut die Stadt Burscheid auf ihren Datendienstleister Südwestfalen-IT. Denn von den Schulen sei „ein durchweg positives Feedback zur Erstellung und Umsetzung“ des ersten Plans gekommen.
Ob es auch bei der zweiten Digitalisierungsoffensive an den Grundschulen Hilfe von Bund oder Land gibt, ist ungewiss. „In der Politik wurde zwar über die Fortschreibung des Digital-Paktes beraten und es wurden Haushaltsmittel im Bundeshaushalt eingeplant, jedoch liegen noch keinerlei Informationen zu Ausgestaltung und zeitlicher Perspektive der Förderung vor“, berichtet die Stadtverwaltung. Zur Not wird die Stadt die insgesamt gut 286.000 Euro allein aufbringen. Das sieht man auch im Stadtrat so. Dort wurde der Medienentwicklungsplan 2.0 jetzt einstimmig angenommen.