Aktionswoche in Rhein-BergOrangefarbene Bänke als Protest gegen Gewalt an Frauen

Lesezeit 2 Minuten
Die Akteurinnen des Runden Tischs „Keine Gewalt an Frauen“ auf den orangefarbenen Bänken: Vorn links Anja Möldgen, die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, in der Mitte ihre Amtskollegin aus Leichlingen, Nadja Kischka-Wellhäußer.

Die Akteurinnen des Runden Tischs „Keine Gewalt an Frauen“ auf den orangefarbenen Bänken: Vorn links Anja Möldgen, die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises, in der Mitte ihre Amtskollegin aus Leichlingen, Nadja Kischka-Wellhäußer.

Rhein-Berg – „Kein Platz für Gewalt an Frauen“ ist auf den orangefarbenen Sitzbänken, die nächste Woche auf den Marktplätzen in Leichlingen und Burscheid auftauchen werden. Sie sind ein Mahnmal und Protest gegen Übergriffe und häusliche Gewalt. Auf 200 000 Brötchentüten, die ab sofort in den Filialen der Bäckerei Müller verteilt werden, wird auf die Kampagne des „Runden Tisches keine Gewalt an Frauen“ im Rheinisch-Bergischen Kreis aufmerksam gemacht. Ein Thementag bei Radio Berg widmet sich dem Anliegen am 27. November.

Jede dritte Frau in Deutschland ist laut Dunkelfeldstudien mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Jede vierte erlebt Gewalt durch den aktuellen oder früheren Beziehungspartner. Um diese Zahlen sichtbar zu machen und um auf Missstände hinzuweisen, beteiligt sich der „Runde Tisch“ vom 22. bis 27. November an einer landesweiten Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen. „Wir möchten das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und betroffenen Frauen den Mut geben, sich Unterstützung zu suchen“, so Landrat Stephan Santelmann.

Hilfsangebote bekannter machen

Die Aktion soll Angebote wie das Hilfetelefon bekannter machen (siehe „Hilfe für Frauen“) und Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren, bei Problemen nicht wegzuschauen, sondern aktiv zu werden.

Hilfe für Frauen

Der „Runde Tisch keine Gewalt an Frauen“ wurde 2003 ins Leben gerufen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, über das Thema aufzuklären und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Beteiligt sind das Frauenhaus Bergisch Gladbach, Beratungsstellen, Justiz und Staatsanwaltschaft, Polizei, Opferhilfe, Jugendämter, Kinderschutzbund und Gleichstellungsstellen.

Frauen, die Hilfe benötigen, können sich an die bundesweite Hotline ☎ 08000 116 016 wenden. Infos gibt es unterm Stichwort „Gleichstellung“ auch auf der Website des Kreises. (hgb)

www.rbk-direkt.de

„Denn häusliche Gewalt ist keine Privatsache“, erklärt Anja Möldgen, die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises. „Sie findet in den eigenen vier Wänden zwischen Menschen statt, die eine enge Beziehung zueinander haben. Das macht es Betroffenen häufig besonders schwer, darüber zu sprechen und sich Hilfe zu holen.“

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bänke in der Farbe der Gegen-Gewalt-Kampagne von UN Women, Zonta International und den Vereinten Nationen werden in allen GL-Kommunen aufgestellt. Am Montag und Mittwoch, 22. und 24. November, steht eine Bank in Leichlingen, am Donnerstag und Freitag, 25. und 26. November, auf dem Burscheider Marktplatz.

Am 25. November ist der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“. Dann werden in diesem Jahr an allen öffentlichen kommunalen Gebäuden der acht Städte und Gemeinden des Kreises die blauen Fahnen der Kampagne gehisst.

KStA abonnieren