Mehr Smiley-Tafeln sollen anzeigen, ob sich die Verkehrsteilnehmenden an die Temporegeln halten.
Viele Autos zu schnellCDU will mehr Geschwindigkeitstafeln für Leichlingen

Ein Smiley zeigt an, ob man sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hält oder nicht.
Copyright: picture-alliance/ dpa
Die CDU wünscht sich, dass die Stadt Leichlingen mehr Geschwindigkeitstafeln sowohl für das Stadtgebiet Leichlingen wie auch für Witzhelden kauft. Sie spricht von Smiley-Anlagen, die das Tempo der Fahrzeuge messen und anzeigen, ob sich der Autofahrer oder die Autofahrerin innerhalb des erlaubten Rahmens befinden.
In ihrem Antrag schreiben die Christdemokraten, dass zu prüfen sei, „ob die benötigten finanziellen Mittel noch im Haushalt 2025 zur Verfügung stehen“: Ansonsten seien die in den Haushalt 2026 einzustellen, fordern sie. Als Begründung geben die Politiker an, dass die CDU-Fraktion in den letzten Monaten mehre Anfragen zu Geschwindigkeitsmessungen an verschiedenen Straßen in Leichlingen gestellt habe. „Wie sich nun nach ersten Ergebnissen feststellen lässt, waren die Einschätzungen der Anwohner, dass viele Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs sind, richtig“, schreibt Silvia Pallenberg, stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende.
Ende Juli hatte die Stadtverwaltung die Ergebnisse einer Geschwindigkeitsmessung auf der K10, Bergstraße, veröffentlicht. Gemessen wurde auf Höhe „Benrod“. Der ursprünglich gewünschte Messbereich „Höhe der Querungshilfe“ sei technisch nicht geeignet gewesen, um aussagekräftige Geschwindigkeitsdaten im Grenzbereich von Tempo 30 beziehungsweise 50 zu ermitteln, „da die Strahlung der Geräte auf einer Messstrecke technisch nicht auf einen bestimmten Punkt begrenzt ist“, schreibt die Verwaltung.
Die Ergebnisse bestätigen erhöhte Werte bei der Geschwindigkeit und bei der Häufigkeit der Überschreitungen an: Die durchschnittliche Geschwindigkeit, die von 85 Prozent der Verkehrsteilnehmenden gefahren wird, liegt laut Stadt bei 45 Kilometern pro Stunde bei angeordnetem Tempo 30. Bei knapp 37 Prozent war die Geschwindigkeitsüberschreitung größer als zehn Kilometer pro Stunde.
Als Vergleich leitet die Verwaltung frühere Werte weiter: Eine im Dezember 2021 erfolgte Verkehrsdatenerhebung ergab, dass die meisten Verkehrsteilnehmenden durchschnittlich 39 Kilometer pro Stunde gefahren sind, bei nur knapp jedem zehnten Fahrer oder Fahrerin war die Geschwindigkeitsüberschreitung größer als zehn Kilometer pro Stunde. Das heißt, die Autofahrer fahren schneller als früher.
Leichlingen: Viele Fahrer zu schnell unterwegs
Mit den aktuellen Werten könne man nun beim Rheinisch-Bergischen Kreis beantragen, eine Kontrollstelle einzurichten, steht in dem Schreiben der Verwaltung. Die Kriterien sind erfüllt. „Die Beantragung wird mit weiteren Messergebnissen aus anderen Standorten in 2025 gesammelt durchgeführt“, heißt es.
Auf den Vorschlag der CDU, an der Bergstraße (und ebenfalls an der Solinger Straße) ein Smiley-Geschwindigkeitsmessgerät aufzustellen, antwortet die Stadt, dass sie zumindest keine derzeit verfügbaren Geräte einsetzen könne. „Alle zurzeit verfügbaren Geräte werden an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet befristet längerfristig aufgebaut.“ Die CDU findet die Antwort unbefriedigend, es gelte „die Wartezeit auf neue Geräte zu verkürzen“, indem man zusätzliche Geräte anschafft. Sie möchte das Thema im nächsten Sitzungsturnus vorantreiben.
Die CDU in Leichlingen hat noch an mehr Stellen die Tempoverstöße von Fahrern und Fahrerinnen zu monieren: Auch für die Spielstraße „Auf dem Wiedenhof“ hat die Fraktion eine Geschwindigkeitsmessung angefragt.