Eiserne HochzeitWahl-Leverkusener verraten ihr Geheimnis für eine glückliche Ehe

Lesezeit 3 Minuten
Christel und Heinz-Ludwig Zaun sitzen auf einem Sofa.

Christel und Heinz-Ludwig Zaun feiern am 27.Mai Eiserne Hochzeit.

Am 27. Mai feiern Heinz-Ludwig und Christel Zaun Eiserne Hochzeit. Liebe, Respekt und Dialog: Sie verraten ihr Rezept für eine glückliche Ehe. 

„Wir hatten ein unruhiges, aufregendes und schönes Leben. Wir haben mit nichts angefangen und uns alles aufgebaut dank der schweren Arbeit meines Mannes“, blickt Christel Zaun zufrieden auf ihr Leben und die Ehe mit ihrem Herzensmann Heinz-Ludwig zurück. Der Krieg brachte sie damals zusammen, die Arbeit ihres Mannes als Diplom-Bauingenieur verschlug sie später in die Niederlande. Die Liebe wie der gegenseitige Respekt verbinden sie seit 65 Jahren. Am 27.Mai feiern sie Eiserne Hochzeit, gemeinsam schauen sie auf ihre ganz persönliche Liebesgeschichte zurück. 

Kennengelernt haben sich die zwei in Königswinter-Oberpleis, dem Heimatort von Heinz-Ludwig. Gebeutelt vom Krieg musste die damals 12-Jährige Christel ihre Geburtsstadt Weimar Ende der 1940er verlassen. Ihr Vater wurde nach amerikanischer Gefangenschaft nach Siegburg entlassen. Mit dem Ziel die Familie zusammen zu führen und angesichts der drohenden Grenzschließungen, zog es Christel und ihre Mutter nach Königswinter. In der kleinen Gemeinde kannte man sich, irgendwann schlugen die Herzen höher. 1959 gaben sich die damals 24-Jährige Christel und der 25-Jährige Heinz-Ludwig das Ja-Wort, das bis heute anhält.

Ein Hochzeitspaar tanzt

27.Mai 1959: Christel und Heinz-Ludwig Zaun tanzend auf ihrer Hochzeit.

Ihre Erinnerungen an diesen schönen Tag haben sie in einem Fotoalbum festgehalten, und das ist gar nicht mal so selbstverständlich. „Damals gab es nur wenige Fotoapparate“, erzählt der heute 90-Jährige. Ein Freund habe damals die Feierlichkeiten für sie festgehalten. Aus der Ehe kamen ein Sohn und zwei Töchter hervor. Später komplementierten sechs Enkelkinder das Familienglück.

Bonn, Düsseldorf, Koblenz, Langenfeld, Den Haag, Leverkusen: Sechs mal zog die fünf-köpfige Familie aufgrund der beruflichen Versetzungen von Heinz-Ludwig um. „Immer mit Sack und Pack“, ergänzt die gelernte Bankkaufrrau Christel mit einem Lachen: „Das fanden wir toll, auch die Kindern: Im Ausland zu leben und mehrere Sprachen zu lernen.“ Heute spricht die Familie deutsch, niederländisch und englisch. 

Respekt, Dialog und Nachsicht: Das Geheimnis hinter 65 Jahre Ehe

Ihr Rezept für eine lange, glückliche Ehe: „Respekt voreinander haben und die Vielseitigkeit des anderen akzeptieren und fördern“, verrät Heinz-Ludwig. Christel kann dem nur zustimmen: „Wir sind immer eine gemeinsame Linie gefahren, auch in der Erziehung.“ Klar ist aber auch: „Es war nicht immer alles Friede, Freude Eierkuchen“, sagt Heinz-Ludwig. Streitigkeiten und Unstimmigkeiten habe man nicht vor anderen ausgehandelt, sondern im gemeinsamen Gespräch ausdiskutiert. Respekt, Dialog und Nachsicht – das habe ihre Liebe zueinander gestärkt, bis heute. 

Auch die vielen Umzüge haben sie zusammengeschweißt: „Wir mussten uns immer auf etwas neues einstellen – gemeinsam.“ Zehn Jahre lebten die fünf in Den Haag, dort entdeckte die Familie ihre Leidenschaft für das Hochseesegeln. Ihr Haus befand sich gleich an der Küste. „Wir haben es geliebt“, schwelgt Christel in Erinnerungen über das Leben am Meer und ihre Touren über die Nordsee und das Mittelmeer. Sie sagt: „Das verbindet die ganze Familie. Wir haben auf kleinem Raum die ganzen Ferien verbracht.“

Vor rund 40 Jahren kehrten sie dann nach Deutschland zurück. In Leverkusen machte sich das Paar selbständig mit einem Metallprofil-Vertrieb. In ihrem Haus in Lützenkirchen wurden sie heimisch. Die Eiserne Hochzeit feiern die Zwei im Kreis der Familie. Nach dem runden Geburtstag von Heinz Ludwig am 21. April folgt Christel am 22. Juni mit ihrem 89. Geburtstag. Gleich drei besondere Ereignisse innerhalb von zwei Monaten. Und all diese, sowie kommende und vergangene Momente teilen sie zusammen – damals, heute und morgen. 

Nachtmodus
KStA abonnieren