Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Kommunal-o-Mat“Leverkusener Jugendliche fordern mehr Gewicht für ihre Themen im Stadtrat

4 min
Sechs Jugendliche halten ein Transparent für die U-16-Wahl hoch.

Noah, Sarah, Indra, Jonna, Tim und Cosmo (v.l.) haben die U-16-Wahl mit Unterstützung der Stadt, des BDKJ und der EJS vorbereitet.

Das Team hat mit dem „Kommunal-o-Mat“ auch einen Fragenkatalog entwickelt, der Kindern und Jugendlichen hilft, sich in der Parteienvielfalt zu orientieren.

Den „Wahl-o-Mat“ zur Bundestagswahl nutzen inzwischen viele Millionen Wählerinnen und Wähler, um vor der Wahl zu testen, mit welchen Parteien sie mit ihren eigenen politischen Einstellungen die größten Schnittmengen haben. Doch nur zur U-16-Wahl des Landesjugendrings, die kurz vor der Kommunalwahl auch in Leverkusen läuft, hat eine Gruppe Jugendlicher, unterstützt von der Stadt, vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und von der Evangelischen Jugend Schlebusch (EJS), aber einen „Kommunal-o-Mat“ entwickelt.

Sarah, Cosmo, Indra, Noah, Jonna und Tim haben sich für die Inhalte des „Kommunal-o-Mat“ seit März monatlich getroffen. Auf der Basis von Themen, die Kindern und Jugendlichen in der Stadt wichtig waren, haben die sechs 34 Thesen formuliert. „Die größte Herausforderung dabei war, aus den sehr vielen Vorschlägen, die wir bekommen haben, erst mal das auszusortieren, was bei einer Kommunalwahl nicht dazugehört, weil es zum Beispiel auf bundespolitischer Ebene entschieden wird und nicht in den Städten“, berichtete die 14-jährige Jonna am Dienstagnachmittag von ihrer gemeinsamen Arbeit.

Leverkusen: Rückmeldung von fast allen Parteien

Der nächste Schritt war dann, die Anregungen der Kinder und Jugendlichen zu Themen zu bündeln und die Thesen zu formulieren. Simon Frädrich, verantwortlich für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Stadtverwaltung, half dabei genauso wie Julia Schönbeck vom BDKJ und die EJS. Die Thesen verschickte das Team dann an alle Parteien und Gruppierungen, die bei der Kommunalwahl antreten, zur Beantwortung. Rückmeldung kam von fast allen – bis auf die Bürgerliste und die Freien Wähler.

Breiten Raum nehmen in den Thesen die Themen Schulen, Verkehr und (Fahrrad-)Mobilität ein. Der „Kommunal-o-Mat“ funktioniert als Online-Entscheidungshilfe wie der „Wahl-o-Mat“. Wer teilnimmt, kann festlegen, wie stark er oder sie einer bestimmten These zustimmt oder sie ablehnt. Und am Ende können Teilnehmer vergleichen, wie stark ihre eigenen Haltungen mit den Parteien und politischen Gruppierungen übereinstimmen, die zur Kommunalwahl in Leverkusen antreten.

Die Sechser-Gruppe beließ es aber nicht bei der Orga-Arbeit für den „Kommunal-o-Mat“. Zusätzlich trafen sich die Jungen und Mädchen mit den vier Oberbürgermeisterkandidaten von SPD, CDU, Grünen und FDP und stellte ihnen selbst erarbeitete Fragen. Die Interviews nahmen sie auf Video auf und stellten die Videos ins Netz. Sie sind auf den Instagram-Accounts des BDKJ, „@bdkj_leverkusen“, und der EJS, „@evangelische_jugend_schlebusch“, abrufbar. „Das Vorbereiten und Drehen der Videos hat mir am meisten Spaß gemacht“, erzählte die 12-jährige Sarah aus dem Team, „auch weil ich so die politischen Meinungen der OB-Kandidaten kennengelernt habe“.

Die größte Herausforderung dabei war, aus den sehr vielen Vorschlägen, die wir bekommen haben, erst mal das auszusortieren, was bei einer Kommunalwahl nicht dazugehört, weil es zum Beispiel auf bundespolitischer Ebene entschieden wird und nicht in den Städten.
Jonna, Teilnehmerin

Die ganze Arbeit des Teams dient der Vorbereitung der U-16-Wahl. Die läuft von Montag, 1. September, bis Freitag, 5. September. In insgesamt zwölf Wahllokalen in der ganzen Stadt, vom Jugendzentrum Bunker in Wiesdorf an der Dr. August-Blank-Straße bis zum Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Opladen an der Bielertstraße, können Kinder und Jugendliche, die am Wahltag 14. September noch keine 16 Jahre alt und damit von der Kommunalwahl ausgeschlossen sind, wählen gehen. Eine genaue Übersicht über die Öffnungszeiten der Wahllokale gibt es im Internet.

Apropos Internet: Da hat das Sechser-Orga-Team des „Kommunal-o-Mat“ eine wichtige Botschaft an alle Vertreter aus Parteien der politischen Mitte: „Die Auftritte dieser Parteien auf Insta und Tik-Tok sind nicht präsent genug. Und sie stimmen ihre Inhalte nicht auf die jugendliche Zielgruppe ab“, kritisierte der 14-jährige Tim. Die Folge: „Inhalte von extremistischen Parteien bekommt man häufiger mit“, berichtete die 12-jährige Indra. Denn die sprechen dort teilweise gezielt auf junge Menschen an. „Es ist deshalb wichtig, dass demokratische Parteien auf Social Media mehr Präsenz zeigen, denn die Gefahr ist groß, dass extremistische Parteien die politischen Haltungen von jungen Menschen beeinflussen“, forderte Cosmo.

Es ist wichtig, dass demokratische Parteien auf Social Media mehr Präsenz zeigen
Cosmo (14)

Ein Weg, sich selbst seine politische Meinung zu bilden, ist der „Kommunal-o-Mat“, betonte der 14-jährige Noah: „Wenn man den nutzt, bildet man nicht nur aus Vorurteilen seine politische Meinung, sondern setzt sich inhaltlich mit den politischen Parteien auseinander.“

Die Ergebnisse der U-16-Wahl werden am Freitag, 5. September, veröffentlicht. Rechtzeitig vor der Kommunalwahl: Es gehe schließlich darum, auch jugendpolitische Arbeit zu machen und Einfluss im politischen Raum auszuüben, so Frädrich.


„Politissimo“ im Quartierstreff Wiesdorf

Wer die Kandidatin und die Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt mal von Nahem kennenlernen und ihnen Fragen stellen will, der hat dazu am Samstag, 30. August, von 12 bis 15 Uhr im Quartierstreff Wiesdorf an der Moskauer Straße 3 Gelegenheit. Der BDKJ lädt zu diesem „Politissimo“ junge Menschen ein, um ihnen Gelegenheit zu bieten unter dem Motto „Dein Leverkusen. Deine Wahl. Deine Fragen“ mit den Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen. „Politissimo ist unser Beitrag dazu, dass junge Stimmen in Leverkusen gehört werden – laut, klar und mit Wirkung“, so Julia Schönbeck vom BDKJ. (ps)