Wir geben einen Überblick, wann die Türen der Freibäder in Oberberg öffnen, wie viel der Eintritt kostet und wo an Talsperren Badestellen sind.
Zeiten und PreiseWann öffnen die Freibäder in Oberberg und wo gibt’s Badestellen an Talsperren?

In den oberbergischen Freibädern startet die neue Badesaison.
Copyright: dpa (Symbolfoto)
Im Oberbergischen Kreis gibt es insgesamt fünf Freibäder mit ganz unterschiedlichen Highlights – von schönem Ausblick bis hin zur Wasserrutsche.
Wann welches Bad geöffnet hat und wie viel der Eintritt in diesem Jahr kostet, finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Darüber hinaus listen wir auch die Badestellen an den Talsperren im Oberbergischen auf.
Freibad Bielstein

Das Freibad Bielstein startet am 11. Mai als Erstes in Oberberg in die neue Saison.
Copyright: Ralf Joost
Das Freibad in Bielstein erstrahlt in frischem Glanz. Das Team aus vielen Helfern und der Förderverein des Freibads haben vor der Eröffnung unter anderem die Beete auf dem Gelände an der Jahnstraße bepflanzt und das Becken gereinigt. Vor einigen Wochen herrschte hier noch eine Großbaustelle, denn der komplette Plattenbelag rund ums Becken ist mithilfe eines Baggers ausgetauscht worden.
Zu dem bereits bestehenden Baumlehrpfad auf dem Gelände des Freibads ist vor drei Jahren ein mit verschiedenen Getreidesorten bepflanztes Oval hinzugekommen. Die Wassertemperatur wird teilweise auf bis zu 28 Grad (beim Mondscheinschwimmen) aufgeheizt.
Start Badesaison: Sonntag, 11. Mai, 10 Uhr
Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag: jeweils von 11 bis 20 Uhr; Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: jeweils von 10 bis 19 Uhr.
Preise: Tageskarte: ermäßigt 3 Euro, Erwachsene 5 Euro; Zwölferkarte: ermäßigt 30 Euro, Erwachsene 50 Euro; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene und 2 Kinder): 10 Euro, jedes weitere Kind 2 Euro; Saisonkarte: ermäßigt 60 Euro, Erwachsene 120 Euro, Familien 150 Euro. Kinder unter 4 Jahren haben freien Eintritt. In der Winterpause wurde die Kassenanlage auf ein neues System umgestellt. An den Automaten ist nur noch Kartenzahlung möglich. An den Kassen kann weiterhin bar bezahlt werden.
Adresse: Jahnstraße 15, 51674 Wiehl-Bielstein
Hier geht es zur Homepage des Freibads Bielstein.
Freibad Bergneustadt

Im Freibad Bergneustadt kann gerutscht werden.
Copyright: Joachim Gies
Nach dem Wasserrohrbruch vor drei Jahren und einer nicht stattgefundenen Badesaison in Bergneustadt freut sich das Freibad-Team auf eine neue und hoffentlich erneut reibungslose Badesaison. Dieses Jahr geht es Mitte Mai los. Neben den üblichen Vorbereitungen und Reinigungsarbeiten auf dem Freibandgelände wurden auch die Bäume auf ihre Standfestigkeit geprüft.
Das Freibad-Team ist allerdings nach wie vor auf der Suche nach Rettungsschwimmern. Der Sport- und Förderverein Freibad Bergneustadt hatte deshalb im vergangenen Jahr eine eigene Werbekampagne gestartet, um mehr Retter für die anstehende Saison zu gewinnen. Konkret geht es den Ehrenamtlern darum, den Pool einsatzbereiter Rettungsschwimmer zu füllen. Nach dem Wegzug zweier langjähriger Bademeister ist die Personaldecke dünn geworden. Zurzeit hat der Verein eine Schwimmmeisterin in Vollzeit unter Vertrag. Allerdings kommen zu den täglich acht Stunden Öffnungszeit noch anderthalb Stunden Vorbereitung, in denen zum Beispiel der Chlorgehalt und die Rutsche kontrolliert werden.
Organisatorisch streben die Freibadförderer Beschäftigungen auf Minijob-Basis (13 Euro/Stunde ab 16 Jahren; 15 Euro/Stunde ab 18 Jahren), jeweils zwischen Mai und Anfang oder Mitte September. Zwei oder drei Schichten in der Woche würden dem Bergneustädter Bad schon helfen. Bewerbungen sind per E-Mail möglich an: vorstand@freibad-bergneustadt.de.
Start Badesaison: Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr
Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 19 Uhr
Preise: Tageskarte: Kinder und ermäßigte 4 Euro, Erwachsene 6 Euro; Zehnerkarte: Kinder 36 Euro, Erwachsene 54 Euro; Familien-Tageskarte: 18 Euro (2 Erwachsene und 2 Kinder, jedes weitere Kind 3 Euro); Saisonkarte: Kinder 60 Euro, Erwachsene 100 Euro, Alleinerziehende mit 2 Kindern 130 Euro, Familien 150 Euro (Vorverkauf)/170 Euro (nach dem Vorverkauf, 2 Erwachsene und 2 Kinder, jedes weitere Kind 20 Euro); Sporttarif (90 Minuten) 4 Euro.
Adresse: Kölner Str. 397, 51702 Bergneustadt
Hier geht es zur Homepage des Freibads Bergneustadt.
Panoramabad Engelskirchen

Das Panoramabad in Engelskirchen startet am 24. Mai in die neue Saison.
Copyright: Thomas Giesen
Die komplette Freibadsaison 2020 war der insgesamt anderthalb Jahre dauernden Sanierung im Panoramabad Engelskirchen mit Kosten von insgesamt 2,7 Millionen Euro zum Opfer gefallen. Die Ergebnisse können sich jedoch sehen lassen und seit der Wiedereröffnung von den Badegästen bereits ausgiebig getestet und für gut befunden worden.
Besonders eines macht dem Namen des Bades alle Ehre. Das Becken beinhaltet mittlerweile eine riesige Panorama-Windschutzwand aus Glas, die den Blick aus dem Becken raus in die grüne Ferne ermöglicht. Vor der aktuellen Saison musste eine Zuleitung zum Kinderbecken erneuert werden. Außerdem wurde die Tartanbahn auf den Wegen an einigen Stellen ausgebessert, und Reparaturen an den Umkleidekabinen waren fällig.
Start Badesaison: geplant für Samstag, 24. Mai
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 19.30 Uhr. Kurzfristige Schließungen bei dauerhaft schlechter Witterung sind möglich.
Preise: Tageskarte: Kinder (zwischen 4 und 17 Jahren) 3 Euro, Erwachsene 5 Euro (ermäßigt 3 Euro); Feierabendticket (ab 17 Uhr): 3 Euro; Zehnerkarte: Kinder 30 Euro, Erwachsene 50 Euro; Familien-Tageskarte (2 Erwachsene plus eigene Kinder): 11 Euro; Saisonkarte: Kinder 60 Euro, Erwachsene 110 Euro, Familien 85–130 Euro.
Adresse: Am Freibad, 51766 Engelskirchen
Hier geht es zum Internetauftritt des Panoramabads Engelskirchen.
Freibad Wallefeld

Das Freibad-Team aus Wallefeld hofft auch in diesem Jahr auf viele Besucher. Nach wie vor steht jedoch die Suche nach Rettungsschwimmern im Vordergrund.
Copyright: Dennis Börsch
Der Wallefelder Verschönerungsverein und seine vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer engagieren sich jedes Jahr fleißig für den Betrieb und den Erhalt des Freibads.
Wie oft die Türen für Schwimmerinnen und Schwimmer geöffnet werden können, hängt sowohl vom Wetter als auch von den zur Verfügung stehenden Rettungsschwimmern ab. Zuletzt hatte der Verein dringend nach Rettungsschwimmern gesucht. In der öffentlichen Facebook-Gruppe „Freibad Wallefeld“ veröffentlicht das Freibad-Team regelmäßige Updates zur Situation des Naturfreibads und auch, ob das Bad am jeweiligen Tag öffnen kann oder nicht.
Voraussetzung, um in Wallefeld als Rettungsschwimmer oder als Rettungsschwimmerin aktiv zu werden, ist das Alter von 18 Jahren sowie das silberne Rettungsschwimmabzeichen. Einen festen Bademeister gibt es in Wallefeld nicht. Wer sich als Rettungsschwimmerin oder als Rettungsschwimmer für das Freibad in Wallefeld bewerben möchte, der oder die kann Kontakt aufnehmen auf dem Freibad-Handy unter der Nummer 01 51/17 35 03 70.
Start Badesaison: Samstag, 31. Mai, 15 Uhr
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (bei sonnigem Wetter): 15 bis 19 Uhr, in den Sommerferien: 14 bis 19 Uhr; Samstag: 14 bis 19 Uhr; Sonntag und an Feiertagen: 11 bis 19 Uhr.
In der Facebook-Gruppe „Freibad Wallefeld“ wird täglich darüber informiert, ob das Freibad öffnet.
Preise: Tageskarte: Kinder 1,50 Euro, Erwachsene 3 Euro (ab 17 Uhr 2 Euro); Familiensaisonkarte: 80 Euro (für Vereinsmitglieder des Verschönerungsvereins Wallefeld 50 Euro).
Adresse: Auf der Mauer 3, 51766 Engelskirchen
Hier geht es zur Internetseite des Freibads Wallefeld.
Naturfreibad Bruch Gummersbach

Zwischen 20 und 26 Grad beträgt die Wassertemperatur im Naturfreibad Bruch in Gummersbach. Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft.
Copyright: Andreas Arnold
Eine hervorragende Wasserqualität und mehr Anreize für Badegäste, mit dem Rad zu kommen: Mit diesen Trümpfen startet das Naturfreibad in Gummersbach-Bruch im Juni in die neue Badesaison. Das Besondere: Besucherinnen und Besucher, die mit dem Fahrrad vorbeikommen, haben freien Eintritt. 60 Fahrradstellplätze stehen am Naturfreibad zur Verfügung sowie 12 Ladeboxen für E-Bikes.
Auf dem rund 20.000 Quadratmeter großen Grundstück wartet auf die Besucherinnen und Besucher eine 13.000 Quadratmeter große Liegefläche. In weiteren 7000 Quadratmeter Wasserfläche kann gebadet werden. Es gibt Duschen, Sanitäranlagen und einen Kiosk – ein Komfort, der an Talsperren sonst nicht üblich ist. Die Wassertemperatur des Naturfreibads, das sich im Vorstaubecken der Aggertalsperre befindet und mit frischem Wasser aus mehreren Bächen versorgt wird, beträgt zwischen 20 und 26 Grad. Badegäste können sich vor Ort auch Tretboote oder Ruderboote ausleihen.
Start Badesaison: voraussichtlich Mitte Juli (in den Sommerferien)
Öffnungszeiten: (wetterabhängig) Montag bis Freitag: 14 bis 19 Uhr, in den NRW-Ferien: 10 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag: 10 bis 19 Uhr.
Preise: Es gibt keinen Ticketverkauf an der Tageskasse. Der Einlass ins Naturfreibad Bruch ist nur mit einem gültigen E-Ticket möglich. Dieses ist im Online-Shop des Freibads erhältlich.
Tageskarte: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt (Kinder, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte ab 50 Prozent Behinderung) 3,50 Euro; Familienkarte (2 Erwachsene plus 1 bis 3 Kinder, alle aus einem Haushalt): 12 Euro; Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt.
Besucherinnen und Besucher des Naturfreibades Bruch, die mit einem Fahrrad/E-Bike zum Schwimmen/Sonnen kommen, erhalten freien Eintritt. Die Betreiber weisen darauf hin, dass im Naturfreibad Bruch am Kiosk, im Shop sowie beim Verleih ausschließlich bargeldlos bezahlt werden kann.
Hinweis: Die Öffnungszeiten und Preise sind die Angaben der vergangenen Saison. Informationen zur neuen Saison folgen mit der Öffnung im Sommer.
Adresse: Am Vorbecken, 51647 Gummersbach
Auf der Internetseite des Gumbala gibt es weitere Informationen zum Naturfreibad.
Offizielle Badestellen an den Talsperren im Oberbergischen Kreis

Unter anderem an der Aggertalsperre in Gummersbach gibt es offizielle Badestellen.
Copyright: Andreas Arnold
- Badestelle Campingplatz Lantenbach (Aggertalsperre Gummersbach): Sichttiefe: 1 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 15,1 Grad, Bewertung: sehr gute Badegewässerqualität.
- Badestelle „Zornige Ameise“ (Bevertalsperre Hückeswagen): Sichttiefe: o,5 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 13,1 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
- Badestelle „Campingplatz II“ (Bevertalsperre Hückeswagen): Sichttiefe: 0,5 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 13,2 Grad, Wasserqualität: Sehr gute Badegewässerqualität.
- Badestelle „Käfernberg“ (Bevertalsperre Hückeswagen): Sichttiefe: 0,7 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 13,2 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
- Badestelle „Campingplatz I“ (Bevertalsperre Hückeswagen): Sichttiefe: 0,7 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 13,6 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
- Badestelle Campingplatz (Bruchertalsperre Marienheide): Sichttiefe: 1 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 14,4 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
- Badestelle DLRG-Haus (Bruchertalsperre Marienheide): Sichttiefe: 1 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 13,7 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
- Badestelle Segelclub (Bruchertalsperre Marienheide): Sichttiefe: 1 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 13,8 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
- Badestelle Staumauer (Bruchertalsperre Marienheide): Sichttiefe: 1 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 13,8 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
- Badestelle Campingplatz (Lingesetalsperre Marienheide): Sichttiefe: 0,7 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 13,9 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
- Badestelle DLRG (Lingesetalsperre Marienheide): Sichttiefe: 0,7 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 13,6 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
- Badestelle Linge (Lingesetalsperre Marienheide): Sichttiefe: 0,7 Meter, aktuelle Wassertemperatur: 14 Grad, Bewertung: sehr gute Wasserqualität.
Die Reihenfolge der Freibäder und Talsperren ist willkürlich gewählt.