Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Serie

Made in Oberberg
Firma Glas Seelig empfängt Kunden ab sofort in Gummersbach-Windhagen

3 min
Eine Frau und ein Mann demonstrieren die Arbeit mit einer Glasscheibe in ihrer Werkstatt.

Mit Fingerspitzengefühl und moderner Technik bearbeitet die Firma von Anna und Eduard Seelig ihren sensiblen Werkstoff.

Im Jahr 2013 hat Eduard Seelig den Handel „Glas Seelig“ gegründet. Nun geht der Unternehmer auch in die Produktion und hat das Angebot um eine Glaserei erweitert.

Sorgfältig hat Eduard Seelig für die Demonstration eine Glasscheibe gereinigt. Nun ritzt er mit einem Glasschneider die gewünschte Linie in die Oberfläche. Vorsichtig legt der Glasmeister die angeritzte Stelle an die Kante des Produktionstisches und drückt dagegen, sodass das Glas leicht bricht. Dann wird es feurig: Seelig verteilt eine spezielle Lösung auf dem Schnitt, lässt mithilfe eines Feuerzeugs Flammen züngeln, und das Glas kann vollends entzweigebrochen werden. Entstanden ist dadurch ein sogenannter VSG-Zuschnitt, mit dem Sicherheitsglas für individuelle Verwendungen angepasst werden kann.

Im Jahr 2013 hat Eduard Seelig den Handel „Glas Seelig“ gegründet. Nach dem Ablegen der Meisterprüfung im Mai dieses Jahres wollte der Unternehmer auch in die Produktion gehen und das Angebot um eine Glaserei erweitern. Dafür musste ein neuer Standort her.

Wirkungsstätte im Industriegebiet in Gummersbach-Windhagen

In der Wirkungsstätte eines ehemaligen Schrotthändlers im Industriegebiet in Gummersbach-Windhagen wurden Eduard und seine Ehefrau Anna Seelig, die seit der Pandemie ebenfalls im Familiengeschäft tätig ist, fündig. Der neue Eigentümer hat das Gebäude kernsaniert. Seit August dieses Jahres beherbergt es Produktion und Ausstellung von Glas Seelig.

Die Ausstellung fällt dem Besucher sofort ins Auge – befindet sie sich   doch direkt am Eingang. Um die neuen Räume Geschäftskunden, Freunden und Weggefährten zu zeigen, hatte das Ehepaar nun zu einer Eröffnungsfeier eingeladen. Die Gäste erhielten   einen Einblick in die Ausstellung, die den Kunden die maßgeschneiderten Lösungen wie Glasduschen, Glasgeländer oder Glastüren demonstriert.

Der Glasermeister nutzte die Eröffnungsfeier, den Geschäftskunden und jenen, die es vielleicht noch werden wollen, das Gerät Flexijet 3D vorzuführen. Dabei handele es sich um ein mobiles, digitales Messsystem, das es ermöglicht, präzise Bestimmungen vor Ort durchzuführen. „Mithilfe dieses Gerätes können Fehler quasi ausgeschlossen werden. Die Messdaten werden digital direkt an die Produktion geschickt. Das ist gut für uns und gut für den Kunden, denn es bedeutet auch eine erhebliche Zeitersparnis“, sagte Anna Seelig, die das in der Ausstellung gezeigte Glasgeländer als Beispiel nahm.

„Eine Messung kann ohne digitale Hilfe schon mal sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, manchmal muss man aufgrund von Messfehlern auch mehrmals beim Kunden vorbeischauen. Jetzt reichen in der Regel zwei Besuche“, erklärt die 40-Jährige.

Zum Angebot des Unternehmens gehören neben dem Glaszuschnitt auch eine Glasschleiferei und die Reparatur. Der Vorteil des neuen, rund 300 Quadratmeter großen Standorts an der Werner-von-Siemens-Straße sei nicht nur die gute Erreichbarkeit. Die neuen Räume in Windhagen bieten Beratung vor Ort, kürzere Lieferzeiten und große Lagerkapazitäten. Eduard Seelig schwärmt von den neuen Möglichkeiten bis ins Detail: „Wir haben in unserer Produktionsstätte eine Lagerungsmöglichkeit in Form eines Quaders, der frei im Raum steht. Die dort gelagerten Scheiben fahren wir elektronisch gesteuert heraus.“