Für den Saaler Mühlensee war das Holzhäuschen im Wasser - auch, oder gerade weil es unerreichbar war - ein Wahrzeichen.
Jahrelang verrottet - schnell abgebautDie Holzhütte im Bensberger See ist Geschichte

Ans Ufer gezogen wurde der marode Holzpavillon - und dann von Einsatzkräften des Technischen Hilfswerkes abgebaut.
Copyright: Anton Luhr
Nach jahrzehntelangem Verfall ging alles ganz schnell: Die Technische Hilfswerk (THW) hat am Samstag die marode Holzhütte aus dem Saaler Mühlensee gezogen. Dabei kam nicht etwa ein Boot zum Einsatz. Die THW-Einsatzkräfte kletterten über eine liegende Leiter zum Häuschen und befestigten ein Seil.
Per Winde wurde dann die Holzkonstruktion - oder das, was davon noch übrig war - an Land gezogen. Der Holzpavillon war seit Jahren nicht mehr benutzbar. Vor Jahrzehnten war die Verbindung, eine kleine Holzbrücke, zum Pavillon zerstört worden. Sie wurde nie ersetzt und bei Anfragen wurde auf eine mögliche spätere Sanierung verwiesen. Jetzt war das Häuschen nicht mehr zu sanieren und deshalb der Einsatz des THW. Und auch an einen Ersatz ist nicht gedacht. Der Saaler Mühlensee muss ohne Pavillon auskommen.

An Land wird der Holzpavillon aus dem Bensberger See zerlegt.
Copyright: Anton Luhr
Angelegt wurde der „Bensberger See“ übrigens 1966 - auf dem Gelände eines ehemaligen Braunkohlentagebaus. Die damalige Stadt Bensberg kaufte das gesamte Gelände um die Saaler Mühle herum 1966. Anschließend entstand dort ein Naherholungsgebiet mit einem Hallenbad (heute Mediterana). Der Saaler Mühlenbach speiste den See. Und irgendwann in den Jahren nach 1966 muss dann auch der romantische Pavillon angelegt worden sein.