Die Bergischen Bautage finden an diesem Wochenende, 27. und 28. September, wieder in der Bergisch Gladbacher Innenstadt statt.
Messe in Bergisch Gladbach3000 Quadratmeter rund ums Bauen

Die Bergische Bautage locken Besucher von nah und fern.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Die Bergischen Bautage liegen auf Wachstumskurs. Für die nächste Auflage, die am Wochenende 27. und 28. September auf dem Konrad-Adenauer-Platz stattfindet, erwartet die ausrichtende Veranstaltungsagentur Becom über 100 Aussteller. Geöffnet ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Öffentliche Parkplätze gibt es in der Umgebung des Konrad-Adenauer-Platzes (Parkplatz Gohrsmühle, Zanders, Buchmühle), diese sind am Sonntag kostenfrei. Vom S-Bahnhof sind es nur fünf Gehminuten zum Messegelände, die Bauhaltestelle „Markt“ liegt direkt am Konrad-Adenauer-Platz.
„Die Veranstaltungsfläche wird von 2000 auf 3000 Quadratmeter wachsen“, erklärt Becom-Geschäftsführer Tim Christopher Becker. Auf dem Konrad-Adenauer-Platz werde es drei große Zelte geben, zuvor waren es zwei, zusätzlich seien zahlreiche Aussteller auf dem Platz vertreten. 2023 hat Becom die Bergischen Bautage von der Agentur Blickfang zurückgekauft und 2024 erstmals wieder in der Stadtmitte ausgerichtet.
Wir wollen alle Bereiche des Bauens abdecken mit den Bergischen Bautagen
Der Aufschwung erfreut die Macher der Bautage, neben Becker sind dies die Organisationsleiterin Sabine Büttgens und Vertriebsmanager Alexander Feld. Die Aussteller, die alle Bereiche des Bauens abdeckten, wüssten um die Bedeutung der Messe, sagt Becker. Im vergangenen Jahr seien geschätzt 7000 Besucher nach Bergisch Gladbach gekommen. Eine ähnlich hohe Zahl erwartet die Agentur auch am übernächsten Wochenende. Der Wachstumskurs könnte schon 2026, sagt Becker, in einen Ableger der Bergischen Bautage münden. Überlegt werde, die Messe in einer weiteren Stadt auszurichten.

Vorfreude bei den Organisatoren: (v.l.) Alexander Feld, Tim Christopher Becker und Sabine Büttgens, alle von Becom.
Copyright: Christopher Arlinghaus
Bis zum Verkauf der Bautage im Jahr 2012 an den Mitbewerber hatte Becom die Bautage auch in Köln, Düsseldorf oder Koblenz erfolgreich etabliert. Für den Neustart 2024 konzentrierte sich Becom auf den Ursprungsort Bergisch Gladbach. Hier hatte Becom-Gründer und -Geschäftsführer Rolf Becker erstmals 1999 die Bergischen Bautage ausgerichtet. Auch in Bergisch Gladbach sieht Becom weitere Möglichkeiten für eine Vergrößerung der Platzflächen in den kommenden Jahren. Hinter dem Bürgerhaus Bergischer Löwe sei in der Vergangenheit bereits ein Messezelt aufgeschlagen gewesen, und auch das Bürgerhaus könnte eine Option sein, erläutert Tim Christopher Becker.
Stadt und Kreis stellen ihre Angebote an großem Gemeinschaftsstand vor
Im „Brunnenzelt“, zwischen Bürgerhaus und Villa Zanders, wird sich alles rund um den Hausbau drehen, auch die Infostände von Immobilienmaklern und -vermittlern gibt es hier. Das „Löwenzelt“, unmittelbar vor dem Bürgerhaus, bündelt die Angebote des Handwerks, neben weiteren Ausstellern. Schließlich das „Parkzelt“, in der Nähe der Busspur: Hier stellen sich Stadt Bergisch Gladbach und Rheinisch-Bergischer Kreis an einem großen Gemeinschaftsstand mit ihren Angeboten vor, mit den Schwerpunkten Starkregenmanagement, Wärmeplanung und Klimawandel-Vorsorge – zum Ausprobieren gibt es Wärmedämmboxen und VR-Brillen (VR für virtuelle Realität).
Als Partner der Bautage ist auch der Gladbacher Energieversorger Belkaw mit einem großen Stand vertreten. Mitarbeiter der Belkaw sind vor Ort und erläutern die Dienstleistungen des Unternehmens. Der effiziente Einsatz von Energie in Haus und Wohnung steht hier im Mittelpunkt. Sparkassen und Banken informieren rund um das Thema Finanzierung, in Zeiten hoher Bauzinsen und steigender Baukosten ein zentrales Thema.
Auch Unterhaltung für Kinder und Fachvorträge bieten die Bautage an
Unterhaltungsangebote für die Kinder gibt es auch bei den Bergischen Bautagen mit Malecke und Kinderschminken. Außerdem wird es unterschiedliche gastronomische Angebote auf dem Messegelände geben. Vorgesehen sind auch Fachvorträge zu Themen des Hausbaus. Ab dem kommenden Montag, erläutert Tim Christopher Becker, werde es auf der Homepage der Agentur die entsprechenden Informationen geben.
Interessierte Besucher können an beiden Tagen kostenlos an Fachvorträgen zum Thema Hausbau & Co. teilnehmen. Die Vorträge im Überblick: Samstag, 12.30 bis 13 Uhr: Empfehlungen für den Hauskauf (Notare Dr. Robert Mödl und Markus Bohlscheid), 14 bis 14.30 Uhr: Anbauten und Aufstockung als Lösung (Florian Hamacher, Holzbau Hamacher), 14.45 bis 15.15 Uhr: Immobilienkauf in Griechenland (Christos Daglianakis und Georgios Tsatos, Casa Fortis), 15.30 bis 16 Uhr: Heizung, Wärmepumpe, Gas (Martin Voßwinkel, Voßwinkel Haustechnik). Sonntag, 11 bis 11.30 Uhr: Einbruchschutz (Thomas Beck, Beck Secure), 11.45 bis 12.15 Uhr: Immobilienkauf in Griechenland, 12.30 bis 13 Uhr: Anbauten und Aufstockung als Lösung, 14 bis 14.30 Uhr: Heizung, Wärmepumpe, Gas.
Mehr als 100 Aussteller werden erwartet – Parken am Heidkamper Tor
Erwartet werden über 100 Aussteller, die sich auf dem Konrad-Adenauer-Platz präsentieren, Veranstalter Becom hat drei große Zelte auf dem Platz errichtet. Besucher der „Bergischen Bautage“ können kostenfrei den Parkplatz Heidkamper Tor nutzen, Einfahrt Bensberger Straße, schräg gegenüber Arbeitsamt.
Weitere Infos auch hier im Internet.
Der Gladbacher Wochenmarkt zieht am Mittwoch (24. September) und am Samstag (27. September) in die Fußgängerzone um.