Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kommunalwahl 2025Mario Bredow wird neuer Bürgermeister von Kürten

5 min
Das Foto zeigt Mario Bredow und Sascha Pechbrenner

Handschlag: Mario Bredow (l.) und Sascha Pechbrenner

Mit 76,8 Prozent der Stimmen ist Mario Bredow (41, parteilos) zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Kürten gewählt worden. Sascha Pechbrenner (59, SPD) kam auf 23,2 Prozent.

Der neue Bürgermeister der Gemeinde Kürten wird Mario Bredow heißen. Der parteilose Kandidat, aufgestellt von CDU, Grünen, Freien Wählern/BfB und FDP, setzte sich am Abend deutlich gegen seinen Mitbewerber Sascha Pechbrenner (SPD) durch. Schon nach der Auszählung des ersten Wahlbezirks in Kürten-Olpe lag der bisherige Beigeordnete der Stadt Overath deutlich vorne, mit einem Wert von über 80 Prozent.

Nach Auszählung aller 16 Wahlbezirke waren es 76,8 Prozent. Sascha Pechbrenner erhielt 23,2 Prozent der Wählerstimmen. Spannung kam angesichts dieser deutlichen Zahlen nicht auf im Bürgerhaus von Kürten, zu klar war der Vorsprung. In absoluten Zahlen lag Bredow rund 5500 Stimmen vorne. „Das ist eine hohe Erwartungshaltung“, kommentierte Bredow die Ergebnisse. Das Vertrauen der Wähler zu erfüllen, sei eine große Herausforderung.

Wenn er am 1. November die Nachfolge von Willi Heider (67, parteilos) antrete, gebe es einen Berg von Großaufgaben. Nicht nur die Probleme bei der Schulsanierung gebe es, auch die Sanierung weiterer kommunaler Gebäude und der Bau der Feuerwehrhäuser in Dürscheid und Olpe müsse weiter vorangehen. Und schließlich stehe mit dem Thema Bevölkerungsschutz ein weiteres Thema im Raum. Der Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine zeige die Bedeutung dieses Komplexes. Am Montag werde er aber wie gewohnt um 10 Uhr an der Verwaltungskonferenz in Overath teilnehmen.

„Das ist okay“, wertete Sascha Pechbrenner das Resultat. Ein paar Prozente mehr hätte es gerne sein dürfen, meinte der Kandidat. Der Wahlkampf sei anstrengend gewesen, mit vielen Terminen. Aber stets sei es fair gewesen im Miteinander der Bewerber.

Erste Wahlanalyse

Dies stellte auch Bredow heraus in einer ersten Stellungnahme. Der Handschlag der beiden Kandidaten war eine Selbstverständlichkeit, im Gespräch miteinander vertieften sie die Wahlanalyse. Während Bredow jetzt von Overath nach Kürten wechselt, steht für Pechbrenner Ratsarbeit für die SPD an, vor der Wahl war er der Fraktionsvorsitzende der SPD.

Die beiden Bewerber hatten den Tag unterschiedlich verbracht. Pechbrenner war schon kurz nach 18 Uhr vom „Parteihaus“ der SPD in Dürscheid ins Bürgerhaus gekommen. Mario Bredow berichtete, dass er im Kreis seiner Familie den Nachmittag verbracht habe. Ins Bürgerhaus war er mit seiner Ehefrau Patricia und den vier Kindern (6, 4, sechs Monate) gekommen. Der Jüngste wisse schon in etwa, worum es heute gehe, berichtete Bredow. Vor der Auszählung hatte der spätere Sieger keine Prognose zum Ergebnis abgeben wollen. Pechbrenner sagte mit Blick auf die Zahlen, dass er den Wählerwillen akzeptiere. Er sei froh, als Bürgermeisterkandidat in seiner Gemeinde angetreten zu sein.

Tradition der parteilosen Bürgermeister

Mario Bredow, der Nachfolger von Willi Heider, setzt in der Gemeinde die Tradition der parteilosen Bürgermeister fort. Willi Heider agierte in zwei Wahlperioden (zehn Jahre) als parteiloser Verwaltungsleiter, auch Bredow Vorvorgänger Ulrich Michael Iwanow war in den ersten Jahren seiner Amtszeit parteilos gewesen (später trat er in die CDU ein).

Mario Bredow, der mit seinen 41 Lebensjahren einer der jüngsten Bürgermeister im Rheinisch-Bergischen Kreis wird, kann bereits auf viele Jahre Erfahrung in der Kommunalpolitik zurückschauen. Rund zwei Jahrzehnte engagierte er sich für die FDP in den Kürtener Gremien, im vergangenen Jahr war er aus Verärgerung über die Bundes-FDP aus der Partei ausgetreten, sein Ratsmandat hatte er zum Jahresende 2024 aufgegeben.

SPD springt auf Platz zwei

Der Volljurist, der auch über eine Ausbildung zum Bankkaufmann verfügt, hatte nach seinem Jurastudium zunächst in der Stadtverwaltung von Lüdenscheid gearbeitet, vor drei Jahren wechselte er als Beigeordneter nach Overath. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die Vertreter der Parteien die Ergebnisse zur Ratswahl.

Nach Auszählung aller 16 Wahlbezirke setzte sich die CDU klar mit 39,5 Prozent durch (15 Sitze im Gemeinderat). Die SPD sprang mit 16,8 Prozent auf den zweiten Platz (sechs Sitze). Die Grünen erreichten 13,4 Prozent (fünf Sitze), die Freien Wähler/Bürger für Bürger 11,8 Prozent (fünf Sitze). Die Alternative für Deutschland holte 12,2 Prozent und wird erstmals in Fraktionsstärke im Gemeinderat vertreten sein (fünf Sitze). Die FDP folgt mit 6,1 Prozent (zwei Sitze).

Die CDU holte 15 der 16 Kürtener Wahlkreismandate. Einzige Ausnahme: In seinem Heimatwahlkreis Offermannsheide/Engeldorf setzte sich SPD-Kandidat Sascha Pechbrenner mit 32 Prozent durch.


Die Stimmen der Gemeinderatswahl und die Mitglieder des neuen Kürtener Gemeinderats

CDU: 4200 (2020: 3807), SPD: 1783 (1360), Grüne: 1429 (1840), FDP: 663 (1075), Freie Wähler/BfB Kürten: 1264 (1501). AfD: 1300 (216).

CDU (15): Ulrich Willy Fuchs, Christian Rausch, Jessica Larissa Marondel, Frithjof Sempell, Monika Hiller, Ludger Breick, Viola Rossol-Pfau, Mario Juricevic, Harald Höller, Marly Schmitz, Stefan Fischer, Hermann Josef Müller, Frank Rausch, Leonard Scheuermeyer, Franz-Wilhelm Schmitz. SPD (6): Sasche Pechbrenner, Daniela Stefanie Apfelbacher, Roland Wisskirchen, Angelika Freisen, Stefan Plag, Elke Krämer. Grüne (5): Michael Hardt, Jutta Lentz, Klaus Aßhauer, Maike, Monhof-Führer, Dorothee-Annette Salánki. FDP (2): Michael Becker, Dagobert Sagroda. BfB Kürten (5): Michele Monreal, Werner Conrad, Peter Bruells, Marcel Liebegott, Henning Backhaus. AfD (5): Sebastian Weirauch, Nico Grimm, Artur Normann Will Limon, Willi Nörenberg, Martin Hey.


Sie finden die Ergebnisse für Köln und eine Übersicht zu Köln und der Region hier.

Kommunalwahl 2025: So wählt Kürten

Hier können Sie die Ergebnisse der Bürgermeisterwahl live mitverfolgen. Sobald die ersten Ergebnisse ausgezählt sind, können Sie in unserer NRW-Übersichtskarte sehen, wie Ihr Kreis abgestimmt hat. Die Ergebnisse für Kürten finden Sie hier: Ergebnisse Kürten.