Die 34-Jährige setzte sich schon im ersten Wahlgang gegen ihre Mitbewerber Andreas Fritsch (SPD) und Sonja Tewinkel (parteilos) durch.
Kommunalwahl 2025Odenthal bekommt mit Laura Lundberg erste Frau im Bürgermeisteramt

Laura Lundberg (CDU) wird Odenthals neue Bürgermeisterin
Copyright: Stephanie Peine
Odenthal hat eine neue Bürgermeisterin. Mit Laura Lundberg (CDU) wird erstmals eine Frau den Chefsessel im Rathaus einnehmen. Die 34-Jährige setzte sich mit 51,45 Prozent überraschend schon im ersten Wahlgang gegen die Mitbewerber Andreas Fritsch (SPD) und Sonja Tewinkel (parteilos) durch.
Fritsch erzielte 21,26 Prozent, Tewinkel 27,28 Prozent. Eine Stichwahl am 28. September wird für den Bürgermeisterposten in Odenthal damit nicht mehr nötig. Die drei Bewerber um die Amtsnachfolge von Bürgermeister Robert Lennerts (parteilos), der nicht mehr antrat, mussten allerdings deutlich länger zittern als Lennerts im Jahr 2020.
Laura Lundberg freute sich auf Feedback der Odenthaler
Er hatte sich damals schnell und deutlich mit 73,7 Prozent der Wählerstimmen gegen die einzige Konkurrentin Jessica Korczykowski durchgesetzt, die die SPD damals ins Rennen geschickt hatte. Lundberg kam schon freudestrahlend in die Versammlung im Herzogenhof, bevor das erste Wahllokal seine Stimmen ausgezählt hatte.
„Ich freue mich auf das Feedback der Odenthaler“, begründete sie beeindruckend unaufgeregt ihre Stimmungslage. „Ich war elf Monate im Wahlkampf unterwegs. Da möchte man wissen, wie die Arbeit angekommen ist.“ Sie stelle sich aber auf eine Stichwahl ein, sagte sie zu diesem Zeitpunkt noch.
Stichwahl war Etappenziel für Mitbewerber um Bürgermeisteramt
Die Stichwahl war erklärtes Etappenziel von Andreas Fritsch und Sonja Tewinkel. „Inhaltlich liegen wir ja alle nicht weit auseinander“, so Fritsch, da komme es viel auf die Persönlichkeit der Kandidaten an. Ihr Blutdruck steige erst ab dem zehnten von insgesamt 16 Wahlbezirken, meinte Sonja Tewinkel während der Auszählung, nach einem für sie „unerwartet harten Wahlkampf“, wie sie mit Blick auf „eine in den sozialen Medien geführte Schlammschlacht gegen mich“ sagte.
Im nächsten Gemeinderat wird die CDU wieder stärkste Fraktion sein. Mit fast 47,83 Prozent legte sie rund zehn Prozent zu. Vor fünf Jahren, bei der Kommunalwahl 2020, hatte die CDU ein Wahldebakel erlebt, die absolute Mehrheit verloren und neun von 16 Wahlbezirken an die Grünen abgeben müssen. Nun machte sie wieder Boden gut.
Erhard Schulz holt erstes Direktmandat für die SPD
Die Grünen mussten mit 20,19 Prozent erwartungsgemäß Federn lassen, behaupteten aber knapp den Platz als zweitstärkste Fraktion im Rat. Zugewinne erzielte die SPD mit 18,43 Prozent (2020: 14,39%). Ratsherr Erhard Schulz (SPD) freute sich über sein SPD-Direktmandat im Bezirk Voiswinkel-Küchenberg „das erste seit 60 Jahren“, wie er sagte. Die FDP zeigte sich mit 10,07 Prozent (2020: 10,34%) nahezu unverändert. Die AfD, erstmals in fünf Odenthaler Wahlbezirken angetreten, kam auf 3,47 Prozent.
Im neuen Gemeinderat wird nach Auskunft von Wahlleiter Martin Stein die CDU künftig mit 15 Sitzen vertreten sein, die Grünen mit sieben, die SPD mit 6 Sitzen und die FDP mit drei Sitzen. Die AfD wird erstmals mit einem Sitz im Rat vertreten sein. Die CDU errang 15 von 16 Direktmandaten, die SPD eines, die Grünen konnten ihre Direktmandate von 2020 nicht verteidigen. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,3 Prozent.
Scheidender Bürgermeister Robert Lennerts holt Direktmandat
Gelassen und bester Stimmung konnte sich der scheidende Amtsinhaber dieses Mal die einlaufenden Ergebnisse für die Wahl seiner Nachfolgerin anschauen. Robert Lennerts (parteilos), seit 2015 im Chefsessel des Rathauses, hatte frühzeitig bekanntgegeben, nach zwei Amtszeiten nicht erneut für das Bürgermeisteramt kandidieren zu wollen.
Nur bei der Auszählung der Stimmen für den Gemeinderat dürfte seine Anspannung gestiegen sein. Im Wahlbezirk Eikamp-Süd kandidierte er erfolgreich als unabhängiger Kandidat, hatte aber angekündigt, mit der CDU im Gemeinderat zusammenarbeiten zu wollen. Die CDU verzichtete daher in Eikamp-Süd auf einen Bewerber aus den eigenen Reihen.
Das sind die Stimmen bei der Gemeinderatswahl und die Mitglieder des neuen Odenthaler Gemeinderats
CDU: 4188 (2020: 3203), SPD: 1614 (1402), Grüne: (1768), FDP: 882 (882), AfD 304 (-).
CDU (16): Isabell Johann, Stefan Querbach, Vito Banach, Markus Wißkirchen, Uwe Bruchhausen, Wolfgang Kappertz, Ralf Winter, Christof Jochum, Nicola Cliliax-Kindling, Frank Simon, Sabine Tretter, Heinz-Hubert Fischer, Laura Lundberg, Robert Lennerts, Finn Lennerts. SPD (5): Erhard Schulz, Andreas Fritsch, Melanie Bockhoff, Oliver Deiters, Annegret Brandt, Rolf Bonsack. Grüne (7): Ilka Goder, Norbert Dörper, Barbara Hollax, Christian Bruns, Renate Geisen, Ulrich Schmitz, Regina Mark. FDP (3): Alwine Hartwig, Hans-Josef Schmitz, Jörg Friedhofen. AfD (1): André Küster.
Sie finden die Ergebnisse für Köln und eine Übersicht zu Köln und der Region hier.
Kommunalwahl 2025: So wählt Odenthal
Hier können Sie die Ergebnisse der Bürgermeisterwahl live mitverfolgen. Sobald die ersten Ergebnisse ausgezählt sind, können Sie in unserer NRW-Übersichtskarte sehen, wie Ihr Kreis abgestimmt hat. Die Ergebnisse für Odenthal finden Sie hier: ▶ Ergebnisse Odenthal.
Die Grafik aktualisiert sich automatisch und fortlaufend, sobald die ersten Ergebnisse gemeldet werden.