Ein angeblicher Polizist versuchte, einen 83-Jährigen zu betrügen. Doch der Senior wurde misstrauisch und verhinderte Schlimmeres.
Anruf von falschem PolizistSenior aus Erftstadt reagiert genau richtig

Ein Polizeiwagen im Einsatz (Symbolbild).
Copyright: Alexander Schwaiger
Ein 83-jähriger Senior aus Erftstadt hat am Dienstagmittag (2. September) einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten erhalten. Der Mann wurde jedoch misstrauisch, reagierte genau richtig und verhinderte so einen Betrug.
Angebliche Einbrecher hätten Liste mit seinem Namen
Wie die Polizei mitteilte, habe sich gegen 12.15 Uhr ein Mann am Telefon als Polizist aus dem Rhein-Erft-Kreis ausgegeben. Dieser berichtete von einer angeblichen Festnahme von Einbrechern, die eine Liste mit Hinweisen auf den Senior und dessen Vermögenswerte bei sich gehabt hätten.
Um seine Geschichte glaubhafter zu machen, bot der Anrufer an, eine Verbindung zur Leitstelle der Polizei herzustellen. In diesem Moment wurde der 83-Jährige misstrauisch. Er wählte selbst den Notruf. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizeileitstelle klärten ihn umgehend über den Betrugsversuch auf.
Polizei: Niemals Wertgegenstände am Telefon preisgeben
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang eindringlich: „Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger verlangen niemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen.“ Man solle keine Informationen zu Wertgegenständen, Bargeld oder Bankkonten herausgeben und sich am Telefon nicht unter Druck setzen lassen.
Im Zweifelsfall solle man auflegen und die Polizei über den Notruf 110 kontaktieren. Polizeibeamte nahmen vor Ort eine Anzeige auf. (red)