Moderne TechnologiePflegeschule der Caritas Rhein-Erft arbeitet mit neuem Anatomie-Tisch

Lesezeit 1 Minute
Auszubildende der Pflegeschule der Caritas Rhein-Erft mit dem neuen Anatomietisch.

Freuen sich auf den neuen digitalen Anatomietisch im Unterricht: Schulleiterin Joanna Schampera (3 v.r.) mit Kursleiterin Sonja Kula-Müller (1.v.l.), Praxisanleiterin Maike Reger (3.v.l.), Kursleiterin Sandra Rurak (4.v.l.) und Auszubildenden.

Der Tisch ermöglicht detaillierte und interaktive Darstellungen des menschlichen Körpers von kleinsten Blutgefäßen über einzelne Organe.

Auszubildenden der Pflegeschule der Caritas Rhein-Erft in Hürth werden anatomische Kenntnisse jetzt auch mit einem digitalen Anatomie-Tisch nähergebracht. Das Lehrmittel, das rund 85.000 Euro gekostet hat, bietet den Auszubildenden und dem pädagogischen Team der Pflegeschule nach Angaben eines Caritas-Sprechers völlig neue Möglichkeiten im Unterricht.

Der Tisch, der eine Größe von 215 mal 87 mal 90 Zentimetern hat, wird über einen vollflächigen Touchscreen bedient. Er ermöglicht detaillierte und interaktive Darstellungen des menschlichen Körpers von kleinsten Blutgefäßen über einzelne Organe, bis hin zum gesamten Körper in Originalgröße.

Die Nutzer können diese Darstellungen heranzoomen und animieren sowie frei wählbare Ansichten von Quer- und Längsschnitten auswählen. Auch echte Videos von verschiedenen Untersuchungsarten können auf dem riesigen Bildschirm abgerufen und direkt dargestellt werden.

Noch Ausbildungsplätze für den Herbst 2024 frei

„Die Anschaffung des digitalen Anatomie-Tisches ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität der Lehre an unserer Schule weiter zu verbessern. Unsere Auszubildenden erhalten dadurch die Möglichkeit, anatomische Strukturen und Funktionen wesentlich anschaulicher und interaktiver zu erlernen“, sagt Schulleiterin Joanna Schampera.  

Die Pflegeschule des Caritasverbandes bietet verschiedene Ausbildungswege an, darunter die Ausbildung zur Pflegefachassistenz, zum Pflegefachmann beziehungsweise zur Pflegefachfrau sowie das duale Studium im Bereich Bachelor Pflege und Management. Für die im Herbst beginnenden Kurse gibt es noch Ausbildungsplätze. (jtü)

Nachtmodus
KStA abonnieren