Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WeiternutzungErste Mietverträge für Kaufhofgebäude in Siegburg geschlossen

2 min
Kaufhofgebäude an der Kaiserstraße in Siegburg

Kaufhofgebäude an der Kaiserstraße in Siegburg.

Der potenzielle Eigentümer führt allerdings noch Gespräche über die Finanzierung des Kaufs. 

Die Siegburger Stadtverwaltung vermeldet Fortschritte bei einer neuen Nutzung des ehemaligen Kaufhofgebäudes: Nachdem im Juli eine Bauvoranfrage gestellt und positiv beschieden wurde, habe der potenzielle Käufer schon erste Mietverträge geschlossen. Vorbehaltlich allerdings „der aufschiebenden Bedingung des Erwerbs des Gebäudes“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. „Dies stellt einen weiteren Fortschritt im laufenden Prozess dar“, teilt die Stadtverwaltung mit.

 „Das unterstreicht nicht nur das ernsthafte Interesse, sondern auch die fortgeschrittene Planungstiefe des Investors“, sagt Martin Rosorius, der als Dezernent die Wirtschaftsförderung der Stadt verantwortet. Bei aktuell laufenden Finanzierungsgesprächen sei die Stadt vermittelnd tätig.

Entwickler will in absehbarer Zeit Konzept präsentieren

Bei einem Projekt dieser Größenordnung sei es üblich, dass der Prozess mehrere Monate in Anspruch nehme. „Wenn die Gespräche weiterhin gut vorankommen, wird der Entwickler in absehbarer Zeit sein Konzept der Öffentlichkeit präsentieren“, kündigt Rosorius an.

Mit dem konkreten Namen des Investors werde die Stadt noch nicht an die Öffentlichkeit zu gehen. „Bei komplexen Vorhaben wie diesem ist ein behutsames Vorgehen üblich und notwendig.“ Ziel der Stadt sei es, das Gebäude umfassend zu sanieren und „städtebaulich ansprechend“ umzubauen. „Die Kaiserstraße und die Innenstadt sollen dadurch wieder mehr Leben und Besucher gewinnen.“ Eine Machbarkeitsstudie hatte Einzelhandel nur noch im Erdgeschoss für möglich erachtet und für die oberen Etagen unter anderem Wohnungen vorgeschlagen. Dafür müsste, so wie im benachbarten Kaiser-Carré, ein Lichthof geschaffen werden.  

Der Kaufhof an der Kaiserstraße war nach fast 50 Jahren im Januar 2024 geschlossen worden. Derzeit sind dort eine Tedi-Filiale und das Theater Studiobühne untergebracht. Ein Investor hat sich der Stadt zufolge auch für das leer stehende „Hotel zum Stern“ gefunden, er wolle seine Pläne in Kürze vorstellen.