Der Südstadt-Klub möchte nach der Verletzung von Suheyel Najar noch einmal auf dem Transfermarkt nachlegen.
Ehemaliger MLS-Profi im GesprächFortuna Köln will sich noch einmal verstärken

Durch die Verletzung von Suheyel Najar (2. v. rechts) sieht sich Fortuna Köln gezwungen, auf dem Transfermarkt noch einmal aktiv zu werden.
Copyright: IMAGO/Nordphoto
Es war ein Schockmoment für Fortuna Köln und die Zuschauer im Südstadion vor zwei Wochen: Neuzugang Suheyel Najar musste am zweiten Spieltag gegen den VfL Bochum II (0:0) verletzt ausgewechselt werden. Zwei Tage später die bittere Diagnose: erneut ein Kreuzbandriss, voraussichtlich das Saisonaus. Erst im Sommer 2025 hatte der gebürtige Kölner dieselbe Verletzung auskuriert, sich während der Vorbereitung mühsam zurück in den Rhythmus gearbeitet und mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. Gegen den Wuppertaler SV traf Najar zum 2:0-Endstand.
Fortuna Köln will Verstärkungen
„Er war einer unserer Hoffnungsträger“, erklärt Fortuna-Präsident Hanns-Jörg Westendorf: „Ich stehe mit ihm immer wieder mal in Kontakt. Su geht es den Umständen entsprechend, er ist niedergeschlagen. Er hat aber signalisiert, dass er sich zurückkämpfen will. Das hat er als allererstes gesagt. Die Verletzung ist für uns alle sehr schlecht.“
Mit dem Ausfall verliert Fortuna eine wichtige Option in der Offensive. Trainer Matthias Mink hatte im Interview mit dieser Zeitung bereits vor der Verletzung betont, dass eine Kadertiefe von 20 bis 22 Spielern langfristig nicht ausreichen werde. Zwar waren die Kaderplanungen eigentlich abgeschlossen, doch ganz ausschließen wollte man weitere Verpflichtungen nie. Nun herrscht Handlungsbedarf.
So trainiert aktuell Andreas Ivan bei den Südstädtern mit. Der Linksaußen, der variabel in der Offensive eingesetzt werden kann, könnte ein vielversprechender Kandidat sein, der aktuell noch „unter Beobachtung“, so Westendorf, steht. Der Rumäne spielte bereits für eine Vielzahl von Vereinen, darunter Waldhof Mannheim, Rot-Weiss Essen, Wuppertaler SV, Eintracht Trier, VfR Aalen und Rot-Weiss Ahlen.
Seine prominenteste Station war wohl die bei RB New York in der MLS, der ersten amerikanischen Liga. Dort kam Ivan auf 21 Einsätze. Ob sich eine Verpflichtung realisieren lässt, dürfte in den kommenden Tagen entschieden werden. „Wir wollen uns auf jeden Fall noch verstärken. Nicht nur für die Kaderbreite, sondern wir wollen auch mit Qualität auf den entsprechenden Positionen nachlegen“, resümiert Westendorf. Auch potenziellen Leihen von ligahöheren Vereinen sei man nicht abgeneigt.
Siege sind in den kommenden Wochen Pflicht
Die Fortuna steht nach drei Spieltagen mit nur vier Punkten da, dem Auftaktsieg in Wuppertal folgten das Unentschieden gegen Bochum und die Last-Minute-Niederlage gegen die zweite Mannschaft von Borussia Mönchengladbach (2:3). Zu wenig für die von Westendorf ausgesprochene Zielsetzung, in die Dritte Liga aufsteigen zu wollen. „Es ist noch früh in der Saison, es sind nur drei Punkte auf den Tabellenersten, daher bleiben wir ruhig. Wir wissen aber um die Situation, daher müssen wir Siege einfahren“, sagt der Klubchef.
Am Samstag könnte die Fortuna damit anfangen, wenn Rot-Weiß Oberhausen im Südstadion gastiert (14 Uhr). Danach sind die Zollstocker am Mittwoch in der ersten Runde des Mittelrheinpokals beim SV Bergisch Gladbach 09 gefordert, ehe die englische Woche am 23. August mit einem Auswärtsspiel beim FC Gütersloh (14 Uhr) ausklingt.