Der ehemalige Trainer des FC Bayern München hat seine Entlassung im Jahr 2017 als die „rücksichtsloseste“ seiner Karriere bezeichnet.
Ex-Bayern-TrainerCarlo Ancelotti tritt gegen Hoeneß und Co. nach

Carlo Ancelotti war nicht lange beim FC Bayern München.
Copyright: imago/Revierfoto
In seiner neuen Biografie „Der Traum: Wie man die Champions League gewinnt“ blickt der heutige Trainer der brasilianischen Nationalmannschaft, Carlo Ancelotti, auf seine Zeit beim FC Bayern München zurück. Dabei nutzt der Italiener sein Werk, um auch mit dem deutschen Rekordmeister abzurechnen.
Der 66-Jährige trainierte den Verein von Sommer 2016 bis Ende September 2017. Besonders die Art und Weise seiner Entlassung scheint ihn nachhaltig zu beschäftigen. Er bezeichnet sie als die „rücksichtsloseste Entlassung meiner gesamten Karriere“.
Carlo Ancelotti rechnet mit Bayern München ab
Auslöser für die Trennung war eine 0:3-Niederlage in der Gruppenphase der Champions League bei Paris Saint-Germain, nach der Ancelotti sein System umgestellt hatte. Es war erst die zweite Niederlage in der laufenden Saison 2017/2018, neben sieben Siegen und einem Unentschieden. Dennoch wurde er am darauffolgenden Tag entlassen.
Ancelotti beschreibt in seinem Buch auch Schwierigkeiten mit der Führungsstruktur des Vereins und den damaligen Verantwortlichen Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß. „Es war schwer für mich zu durchschauen, wer mehr Macht hatte“, heißt es dort. Der Italiener habe sich deshalb sogar an den damaligen Kapitän Philipp Lahm gewandt, um dessen Meinung einzuholen.
Trotz des abrupten Endes in München, wo er in der Vorsaison die Deutsche Meisterschaft gewonnen hatte, setzte Ancelotti seine erfolgreiche Karriere fort. Nach Stationen beim SSC Neapel und dem FC Everton kehrte er zu Real Madrid zurück, wo er jeweils zweimal die spanische Meisterschaft und die Champions League gewann.
Ancelotti ist der einzige Trainer, der die Meisterschaft in den fünf großen europäischen Ligen in Italien, England, Frankreich, Deutschland und Spanien für sich entscheiden konnte. Seit dem 1. Juli 2025 ist er als Trainer der brasilianischen Nationalmannschaft tätig. (red)