Die U-17-Fußballer setzen sich nach einigen Anlaufschwierigkeiten mit 4:0 gegen den MSV Duisburg durch
Nachwuchsfußball1. FC Köln feiert eine gelungene Heimpremiere

Brian Adoga, Torschütze für den 1. FC Köln
Copyright: IMAGO/Sportfoto Rudel
Die U17 des 1. FC Köln hat nach ihrem erfolgreichen Saisonauftakt beim Wuppertaler SV (2:1) auch die Heimpremiere positiv gestaltet und den MSV Duisburg 4:0 (0:0) besiegt. Im Rhein-Energie-Sportpark benötigte das Team von Trainer Vlady Moschenski allerdings eine gehörige Portion Geduld, um gegen das Duisburger Defensivbollwerk brauchbare Lösungen zu finden.
Nach ersten torlosen 45 Minuten war es schließlich Jan Colles (48.), der aus der Distanz die Lücke fand und zur Kölner Führung traf. Gegen Spielende boten sich dem FC allerdings größere Räume, die Brian Adoga (84.) und die eingewechselten Simon Neugebauer (89.) und Victor Moraitis (90+3.) zu weiteren Treffern nutzen konnten. „Wir sind geduldig geblieben und haben die passenden Lösungen gefunden. Die Entwicklung ist erkennbar“, sagte Moschenski.
Die U17 des FC Viktoria Köln hat mit dem 3:2 (1:0)-Erfolg über Preußen Münster in der DFB-Nachwuchsliga vor Dortmund und Schalke die Tabellenführung übernommen. Für das Team von Sebastian Lohr trafen Leon Hecht (7.), Ege Sarikaya (50.) und der kurz zuvor eingewechselte Ershal Tagoba-Djeri (71.) zum zweiten Saisonsieg.
U19 verliert Testspiel gegen Wolfsburg
Ohne Torerfolg blieb indes die U19 des 1. FC Köln beim 0:1 im Testspiel beim VfL Wolfsburg. FC-Coach Stefan Ruthenbeck hatte überwiegend jenen Akteuren Spielzeit eingeräumt, von denen die Mehrzahl nicht zur Stammformation gehört. So fehlten unter anderem Luis Stapelmann, Jason Ponente Ramirez und die Junioren-Nationalspieler Benjamin Ley, Maik Afri Akumu und Kristiyan Irmiev.
Der Auftritt gegen den schon viermal siegreichen Tabellenführer der Gruppe B habe ihm „gut gefallen“, so Ruthenbeck. „In diesen Spielen geht es in erster Linie um das Learning. Und es waren wirklich gute Momente dabei.“ Die beste Kölner Gelegenheit vergab Kevin Ekweribe, „der sich für sein gutes Spiel leider nicht belohnt“. Kritisch merkte der Meistercoach den Bruch im Spiel nach mehreren Wechseln an. Da habe man schon den Faden verloren. „Das ist nicht das erste Mal. Da sind wir zu kompliziert. Das muss besser werden.“
In der DFB-Nachwuchsliga geht es für die U19 des 1. FC Köln mit einem Heimspiel gegen Alemannia Aachen (Sonntag, 11 Uhr) weiter, Viktoria Köln spielt in Mainz (Sonntag, 14.30 Uhr). Die Auslosung im DFB-Pokal bescherte dem FC in der zweiten Runde den FC Carl Zeiss Jena (4. Oktober). „Super, dass wir ein Heimlos haben. Da ist bislang nicht so oft vorgekommen“, so Ruthenbeck.