Das lang diskutierte Neubaugebiet an der Baptiststraße nimmt immer konkretere Formen an. Die Bezirksvertretung beschloss nun die Bezeichnungen der neuen Straßen.
Kölner NordenSchneeball statt Glatthafer – Politik diskutiert naturnahe Straßennamen

Die frühere Wiese musste einem Baugebiet weichen: Hier entsteht das neue Quartier von Roggendorf/Thenhoven.; Das Neubauebiet in Roggendorf/Thenhoven wächst, die neuen Straßennamen wurden jetzt diskutiert.
Copyright: Christopher Dröge
Seit Beginn des Jahres ist der südliche Ortsrand von Roggendorf/Thenhoven von reger Bautätigkeit geprägt, hier wird auf den früheren Wiesen am Pletschbach an der südlichen Baptiststraße ein neues Wohngebiet mit 370 Wohneinheiten hochgezogen: 88 Reihenhäuser, zehn Doppelhäuser sowie eine Reihe von Geschossbauten mit insgesamt 267 Wohneinheiten. Ein neues Wohngebiet braucht natürlich auch neue Straßen - während der Straßengrundriss des künftigen Quartiers zwischen den entstehenden Bauten bereits zu erkennen ist, geht aus einer Beschlussvorlage der Verwaltung in der Bezirksvertretung Chorweiler nun auch hervor, wie die neuen Straßen des Stadtteils künftig heißen werden.
Neue Brücke über den Pletschbach in Roggendorf/Thenhoven geplant
An den bestehenden Stadtteil und das innerörtliche Wegenetz soll das Quartier über die nördlich verlaufende Baptiststraße und im Westen über die angrenzende Berrischstraße angebunden werden, die hauptsächliche Erschließung aber soll über einen neuen Anschluss an den Mörterweg erfolgen, für den eine neue Brücke über den Pletschbach geplant ist. Innerhalb des Neubaugebiets entstehen zurzeit vier in Nordsüdrichtung verlaufende öffentliche Straßen, die durch eine am südlichen Rand des Gebiets ostwestlich verlaufende Erschließungsstraße verbunden werden. Zwei der Planstraßen innerhalb des Gebiets sind als Sackgassen geplant, die beiden übrigen münden in die Baptiststraße ein.
Für die Benennung der Straßen orientiert sich die Verwaltung an der örtlichen Geographie und Vegetation: die parallel zum Pletschbach verlaufende Verbindungsstraße soll „An der Pletschbachhecke“ getauft werden, die über die geplante neue Brücke verlaufende Straße „Über die Bachaue“. Für die Wohnstraßen innerhalb des Gebiets hatte die Verwaltung die Bezeichnungen „Kornelkirschenweg“, „Glatthaferwiesenweg“ und „Pfaffenhütchenweg“ vorgeschlagen. Das Teilstück der Verbindungsstraße zwischen „Über die Bachaue“ und der Einmündung in die Berrischstraße soll in die Berrischstraße einbezogen werden.
Die Bezirksvertreter zeigten sich grundsätzlich mit der Benennung einverstanden. Die CDU-Fraktion jedoch hielt die Bezeichnungen „Kornelkirschenweg“ und „Glatthaferwiesenweg“ für zu sperrig und überzeugte die übrigen Vertreter, den Alternativen den Vorzug zu geben. Statt der Kornelkirsche soll nun die Felsenbirne als Namensgeber dienen, die zweite Straße soll nicht mehr nach der Glatthaferwiese, sondern nach dem Wasserschneeball benannt werden.