Als Gymnasium am Fühlinger Weg wurde die Schule einst eröffnet. Sein 50-jähriges Bestehen feierte das Heinrich-Mann-Gymnasium mit vielen Veranstaltungen.
Seit 50 JahrenEin Jahr lang feierte das Heinrich-Mann-Gymnasium

Das Heinrich-Mann-Gymnasium wurde vor zwar 50 Jahren gegründet, das heutige Schulgebäude wurde allerdings erst 1979 fertiggestellt.
Copyright: Christopher Dröge
Besondere Geburtstage verlangen danach, besonders gewürdigt zu werden. Dem Heinrich-Mann-Gymnasium (HMG) ist in dieser Hinsicht nichts vorzuwerfen: In diesem Jahr feierte die Schule das 50. Jahr seines Bestehens und begnügte sich dabei nicht mit einer einzigen Feier, sondern beging den Anlass mit einer ganzen Reihe von über das Jahr verteilten Veranstaltungen, die schließlich in einen offiziellen Festakt mündeten. Schulleiter Niels Menge und Melanie von Vegesack, Vorsitzende der Elternpflegschaft, begrüßten die Gäste, darunter etwa Claudia Rudel, die leitende Regierungsschuldirektorin der Bezirksregierung Köln, Regierungspräsident Thomas Wilk und Bürgermeister Ralf Heinen.

Höhepunkt des Jubiläumsjahres war der offizielle Festakt, bei dem auch der Schulchor auftrat
Copyright: Jill Schuchardt
Seit 1994 heißt die Schule Heinrich-Mann-Gymnasium
1975 hatten die ersten Schüler im HMG die Schulbank gedrückt, das bei Gründung noch die Bezeichnung „Gymnasium Fühlinger Weg“ trug – zunächst noch in einem Interim, denn der Bau des heutigen Schulgebäudes hatte erst 1977 begonnen. 1979 schließlich konnte dieses schließlich bezogen werden, 1980 folgte die Inbetriebnahme der Dreifachturnhalle. Die Umbenennung in „Heinrich-Mann-Gymnasium“ erfolgte 1994, damals auf Initiative der Schülervertretung hin. Seit 2002 nimmt die Schule am Modellprojekt „Selbstständige Schule“ des Landes NRW teil, das Schulen mehr pädagogische Gestaltungsfreiheit gibt, seit 2020 außerdem am Landesprogramm „Schule der Zukunft“, das das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Unter den Absolventen des HMG finden sich prominente Namen, wie der Schauspieler Nick Julius Schuck oder Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München und gefragter Militär-Experte.
Speed-Dating mit Heinrich Mann
Den 50. Geburtstag hatte die Schulgemeinschaft zunächst intern gefeiert, mit einer gemeinsamen Flussfahrt von Schülern und Lehrern von Köln nach Königswinter, während der sowohl eine Lehrer- als auch eine Schülerinnenband für gute Stimmung gesorgt hatten. Den Namensgeber der Schule, Heinrich Mann, hatten die Schüler mit einem Theaterstück gewürdigt, das sie in einem besonderen Format präsentiert hatten: bei „Speed-Dating“ mit Heinrich Mann hatten die Mitspieler einzelne Szenen in verschiedenen Räumen des Schulgebäudes einstudiert, die in beliebiger Reihenfolge besucht werden konnten. Die Woche vor dem Festakt schließlich hatte als Projektwoche ebenfalls im Zeichen des Jubiläums gestanden – beim Schulfest, in dessen Rahmen der Festakt stattfand, hatten die Schüler ihrer Projekte präsentiert, darunter auch ein spektakuläres Experiment mit einem Wetterballon, den die Projektgruppe mit einer Kamera ausgestattet bis in die Stratosphäre hatte aufsteigen lassen.
Auch wenn das Schulgebäude inzwischen erhebliche Mängel aufweist und das im vergangenen Jahr bekannt gewordene Problem der Asbestbelastung noch nicht gelöst ist, kann das HMG heute als moderne Schule zuversichtlich in die Zukunft blicken: nach langer Ungewissheit beginnen in diesen Tagen die Arbeiten an dem neuen Trakt für den naturwissenschaftlichen Unterricht.

