Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Jahrestag der ReichspogromnachtKölner Jugendring ruft zum Putzen von Stolpersteinen auf

2 min
In Köln liegen inzwischen mehr als 2400 Stolpersteine.

In Köln liegen inzwischen mehr als 2400 Stolpersteine.

Die Aktion soll ein Zeichen des Erinnerns und der Haltung gegen Antisemitismus sein.

Anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht ruft der Kölner Jugendring für Sonntag, 9. November, zum Putzen von Stolpersteinen auf. Wie der Zusammenschluss verschiedener Jugendverbände mitteilt, soll die Aktion ein Zeichen des Erinnerns und der Haltung gegen Antisemitismus sein.

Jugendring stellt Sets zum Putzen von Stolpersteinen zur Verfügung

Die von Künstler Gunter Demnig geschaffenen Messingplatten im Straßenpflaster erinnern an Menschen, die von den Nationalsozialisten verfolgt, deportiert und ermordet wurden. In Köln liegen inzwischen mehr als 2400 solcher Steine. Die Putzaktion helfe, die Sichtbarkeit der Namen der verfolgten Menschen zu erhalten, so der Kölner Jugendring.

Dafür hat der Verein Putzsets mit Lappen und Politur zusammengestellt und in öffentlichen Bücherschränken der Bürgerstiftung Köln bereitgestellt. Interessierte können sich dort ein Set mitnehmen und Stolpersteine in ihrer Umgebung reinigen. Eine Anleitung zum Putzen der Steine kann hier eingesehen werden.

Der 9. November ist einer der bedeutendsten Gedenktage der Bundesrepublik. Im Jahre 1938 fanden in der Nacht vom 9. auf den 10. November zahllose Brandstiftungen und Überfälle auf Synagogen und jüdische Geschäfte statt. Diese Nacht, in der hunderte Jüdinnen und Juden ermordet und tausende misshandelt wurden, markiert den Übergang von der Diskriminierung der Juden im dritten Reich hin zur systematischen Vertreibung. Drei Jahre später begann der Holocaust.

Der Kölner Jugendring lädt alle Kölnerinnen und Kölner dazu ein, sich zu beteiligen und bei Interesse Bilder von den Putzarbeiten an den Instagramkanal (@koelner_jugendring) zu senden. (bha)