Pänz Große Pause will Kindern in Grund- und Förderschulen Karneval näher bringen - neun Schulen haben ein Konzert samt Kinderdreigestirn gewonnen.
Karneval für KinderDie besondere Schulstunde mit kölschen Live-Bands
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattform YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte der externen Plattform YouTube angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
„Das ist immer mein persönliches Highlight der Session“, sagt Sängerin Nici Kempermann, und wer den Auftritt mit ihrer Band Kempes Feinest in der knatschvollen Turnhalle der GGS Stenzelbergstraße erlebt, weiß, was sie meint. Rund 250 erwartungsvolle Grundschüler haben sich vor ihr aufgebaut und warten nur darauf, dass die Post abgeht.
Das ist immer mein persönliches Highlight der Session.
Eine Wand aus Schmetterlingen und Clowns, Brausetüten und Pandas, Pippi Langstrumpfs und Cowboys, selbst eine kleine Wednesday Addams schaut fröhlich und erwartungsvoll. Die Band setzt ein, und Kempermann titscht wie ein Dilledöppche vor den Pänz auf und ab, singt „Wenn du nit danze kannst“, lobt die tollen Kostüme, und moderiert den nächsten Song „Ich loss mich nit verbieje“ einfühlsam an: „Ihr müsst jeden Morgen aufstehen und daran glauben, dass ihr alles sein könnt“, sagt sie, die begeisterten Kids ziehen mit.
Es ist die „Pänz Große Pause“-Tour 2023, und neun der Kölner Grund- und Förderschulen, die sich beworben haben, hatten Losglück und haben den Auftritt einer kölschen Band und des Kölner Kinderdreigestirn gewonnen. So bringt das Festkomitee auch jungen Jecken den Fastelovend nahe. Neben Kempes Feinest sind Lupo, die die Tour 2017 initiiert haben, sind Scharmöör, Aluis und die Funky Marys mit dabei.
Alles zum Thema Festkomitee Kölner Karneval
- Kinderkarneval soll im Mittelpunkt stehen Köln zur Hauptstadt des europäischen Karnevals erklärt
- Partys, Sitzungen, Events Karnevalsfreitag 2024 – Auf diese Termine dürfen Sie sich freuen
- Sitzungen, Partys, Events Karnevalssamstag 2024 – Diese Termine sollten Sie nicht verpassen
- Schull- und Veedelszöch & Co. Karnevalssonntag 2024 – Diese Termine stehen in Köln an
- Rosenmontagszug, Zugweg und Co. Rosenmontag 2024 – Alle Infos zum schönsten Tag der Session
- Vorfall am 11.11. Hitlergruß oder Jubelgeste im Kölner Uni-Viertel? Ermittler beziehen Stellung
- Partys, Termine, Motto Kölner Karneval 2024 – Alles, was Sie zum 11.11. wissen sollten
Wir wollen Fastelovend erlebbar machen.
„Wir wollen gemeinsam mit den Kindern singen, tanzen und feiern und Fastelovend erlebbar machen“, sagt FK-Vizepräsidentin Christine Flock, die mit Kinderdreigestirn und 23 Mädchen aus Kölner Kindertanzgruppen zur Kempes-Musik Ringelreihen tanzt, „und so auch den Nachwuchs für das kölsche Brauchtum gewinnen“ will.
Die Konzerte sind für die Schulen kostenfrei, die Bands spielen ohne Gage und die Künstleragentur alaaaf.de/Go GmbH stellt die Technik zur Verfügung. Flock stellt Prinz Tim II., Bauer Matheo und Jungfrau Marlene vor, erklärt den Schülerinnen und Schülern, was es mit den Rollen des Dreigestirns und mit Pritsche, Dreschflegel und Mauerkrone auf sich hat. Es werden Buntstifte und Malbögen verteilt, die Kinder singen und tanzen gemeinsam.
„Großartig“, sagt Schulleiterin Anja Mengen. „Wir sind eine Karnevalsschule, gehen mit mehr als 300 Personen hier am Dienstagszug mit.“ Und während die Dreigestirns-Entourage bereits weiter zur nächsten Schule gezogen ist, will Nici Kempermann mit den verbliebenen Kindern „De Naach verdrieve“ und sagt: „Lasst uns alle zusammen ein bisschen mehr unser Licht nach außen scheinen.“ Die Stenzis machen strahlend mit.