Auf der Karte der schummrigen Bar am Rathenauplatz stehen außergewöhnliche Cocktail-Kreationen mit Zutaten wie Walnuss, Gorgonzola oder Karotte.
BarkolumneDie Bar „Samuel’s Shep“ bietet ein flüssiges Fünf-Gänge-Menü im Glas

In der Bar Samuel's Shep werden verflüssigte Lebensmittel im Cocktailglas gereicht, hier Bourbon, Wacholder, Vanille und Sandelholz.
Copyright: Eva Reik
Wenn man sich hier vom Amuse Bouche bis zum Dessert durchs hochprozentige Fünf-Gänge Menü durcharbeiten würde, hätten vermutlich auch Fortgeschrittene am Ende des Abends ordentlich einen sitzen. Aber, und das ist das Gute am Konzept des Coulinary Course in der schicken Bar Samuel’s Shep am Rathenauplatz, die Abfolge soll natürlich nur im übertragenen Sinn an aufeinander abgestimmte Teller im Restaurant erinnern. Die Lebensmittel sind hier verflüssigt und angesetzt, werden im Cocktailglas gereicht. Die Gäste entscheiden vollkommen frei und unabhängig, ob sie mit einem herben Main Course oder einem Starter in den Abend schwingen.
Cocktails mit experimentellen Nuancen
Ein „Dessert“ zu Beginn? Ja, warum auch nicht, wenn Gaumen und Geist nach süßen Kaffee- und weiße Schokoladen-Aromen verlangen, die sich mit Vodka und Haselnuss im Glas verbinden. Wer experimentellere Nuancen schätzt, dem sei der „Starter“ empfohlen, bei dem hochprozentige Williamsbirne und Mezcal auf Gorgonzola, Walnuss und Zitrone treffen.

Die Cocktails werden auch draußen auf insgesamt 16 Außenplätzen serviert.
Copyright: Eva Reik
Und eine ganz spezielle Herausforderung für die Geschmacksknospen ist die weitere Eigenkreation, die auf der Karte unter „Secondo“ zu finden ist und von der erfahrenen Bar-Managerin Katrin Löcher auch nur jenen Gästen empfohlen wird, die sich als Fans von Bloody Mary und anderer kräftiger Mixturen bekennen: Das hohe Glas erscheint tiefrot, aber statt Tomate wie im Langstreckenflug-Klassiker dominieren hier durch die Zugabe des türkischen Saftgetränks Şalgam Aromen von Roter Rübe und Karotte.

Die Bar am Rathenauplatz.
Copyright: Michael Bause
Dunkle Ledersofas in klimatisierter Bar
Wer nach weiteren klassischen Drinks sucht, bekommt sie selbstverständlich in der dunklen, schummrigen Bar, aber explizit auf der Karte stehen Old Fashioned, Manhattan oder Mai Tai nicht. Denn wie der Coulinary Course folgen auch die übrigen Cocktails einem strengen wie kreativen Konzept, das auf Seiten wie Botanical Booze und Sensoric Symphonie jeweils fünf Drinks listet. Die Botanicals sind leichtere, sommerliche Highballs, die im hohen Glas serviert werden.

Ledersofas sorgen für ein gediegenes Ambiente.
Copyright: Eva Reik
Unter der Sensoric Symphonie erscheinen Cocktails, die Katrin Löcher als Flacons durchnummeriert, „weil die flüchtigen Moleküle der Ingredenzien wie bei einem Parfum erstmal über die Nase wahrgenommen werden“, erklärt die Barkeeperin. Auch auf dieser Seite finden sich starke, dunkle und hölzerne Mixturen. Wem aber jetzt in den Sommermonaten der Sinn eher nach frischen Noten steht, dem sei der Flacon Nr. 2 empfohlen: Gin, Yuzu, Bergamotte, Jasmin und Zitrone ergeben eine spritzig-saure Mischung, die hervorragend zum Genuss auf dem Trottoir passt.
Mit etwas Glück ergattert man einen der 16 Außenplätze am südlichen Ende des Rathenauplatzes vor einer hübschen Altbauzeile und beinahe unter Bäumen. Es ist tatsächlich eng bestuhlt auf dem Bordstein, für intime Privatgespräche ist die Nähe zum Nachbartisch zu knapp. Dafür, oder wenn es ohnehin nicht klappt mit dem Freisitz, geht man wenige Stufen hinab in die Bar, und versinkt in üppigen dunklen Ledersofas, genießt die Ruhe und angenehme Temperaturen. Für Menschen, die bei Hitze heruntergekühlte Kinosäle dem Freibad vorziehen, ist die klimatisierte Bar ebenfalls eine echte Empfehlung.
Was muss man unbedingt probieren? Flacon Nr. 1 mit Bourbon, Wacholder, Vanille, Sandelholz. Flacon Nr.2 mit Gin Yuzu, Bergamotte und Zitrone.
Was kosten die Cocktails? Zwischen 11 und 16 Euro
Wer geht dahin? Stammgäste und viele Menschen, die schnell zu Stammgästen werden
Wie alt sind die Gäste? Erwachsen
Gibt es etwas zu essen? Außer ein paar Chips nichts
Das Besondere? Gediegen, schummrig. Musik wie Jazz und Hip-Hop läuft dezent vom Band, keine DJs.
Samuel's Shep, Rathenauplatz 5, 50674 Köln
Dienstag bis Donnerstag 19 Uhr bis Mitternacht, Freitag und Samstag im Sommer 19 Uhr bis 1 Uhr, in den Wintermonaten bis 2 Uhr