Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Nachhaltige JobsNeues Messeformat in Köln hat „Weltretter“ im Fokus

2 min
Ein Regenbogen entsteht in der Wassersäule im Mediapark.

Im Veranstaltungszentrum Komed im Mediapark findet an zwei Tagen die „Messe für Morgen“ statt. Dort dreht sich alles um Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt.

Am Mittwoch und Donnerstag stellen 50 Unternehmen Arbeitsuchenden ihre Job-Projekte für eine bessere Zukunft im Mediapark vor.

Mit einem neuen Messe-Format will die Agentur für Arbeit Köln Unternehmen mit Fokus Nachhaltigkeit mit Jobsuchenden zusammenbringen. Die „Messe für Morgen” am 8. und 9. Oktober im „Komed” im Mediapark soll den Veranstaltern zufolge keine klassische Jobmesse sein. „Wir vernetzen, organisieren aber auch Vorträge, ein Job-Speeddating und zahlreiche Workshops“, sagte Mit-Organisator Thomas Lang vor Journalisten bei der Vorstellung des Konzepts in Köln. Programm und Angebote wie kostenlose Bewerbungsberatung gehen an beiden Tagen von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.

Schwerpunkt der „Messe für Morgen” sind speziell zukunftsgerichtete und Arbeitsplätze, die einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt haben. Laut dem vorgestellten Konzept bezieht sich das auf alles, was zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beiträgt. Zu diesen 17 Zielen gehören unter anderem Klimaschutz, Geschlechtergleichheit, Frieden und Innovation.

50 Unternehmen präsentieren sich auf der Messe

„Nachhaltige Jobs sind nicht nur grüne Jobs, sondern alle, die die Welt ein bisschen besser machen“, sagte Johannes Klapper, Leiter der Agentur für Arbeit Köln. Es gehe auch um faire Arbeitsbedingungen, soziale Verantwortung und Perspektiven. Das Interesse, mit dem eigenen Job die Welt zu verbessern, sei in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Auf der anderen Seite böten viele Unternehmen bemerkenswerte Stellenprofile und Projekte, die sie aber kaum nutzten, um Fachkräfte anzuwerben, so Klapper. Diese Lücke wolle die Messe schließen.

Insgesamt stellen 50 Unternehmen aus, laut Lang hätten deutlich mehr angefragt. Mit dabei ist etwa der Carsharer Cambio als Teil der grünen Energiewende. Marianne Sünner von Cambio Rheinland sagte, sie nehme teil, „weil wir als nachhaltiges Unternehmen Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Mehrwert und Zukunftsperspektive bieten“. Auch die Organisation GS1 präsentiert sich bei der „Messe für Morgen”. GS1 steckt hinter den Produktnummern der meisten Barcodes und unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung. Die Geschäftsführerin des Mittelstand-Digital Zentrums Bettina Bartz kündigt an: „Wir zeigen dort, welche Skills Arbeitnehmer für die Zukunft brauchen.“

Alle Infos und Anmeldung unter www.arbeitsagentur.de