Der Poller Marktplatz soll neu gestaltet werden. Ein Brunnen soll zum Spielen einladen, Parkplätze in eine Veedelsgarage verlegt werden.
Brunnen und SpieleMarktplatz in Köln-Poll soll attraktiver werden

Der Poller Marktplatz an der Haltestelle Poll Salmstraße soll umgestaltet werden.
Copyright: René Denzer
Mehr Grün, mehr Markt, mehr Gastronomie, ein neuer Spielplatz, ein neuer Kiosk, eine neue Brunnenanlage sowie neue Nutzungsmöglichkeiten der Platzfläche für Konzerte, Feste und Flohmärkte – der SPD in Poll schwebt so einiges für den Marktplatz an der Haltestelle „Poll Salmstraße“ der KVB-Linie 7 vor. Seit Jahren schon fordern die Sozialdemokraten eine Veränderung. Auch im Kommunalwahlkampf greifen sie das Thema auf.
Auf Wahlplakaten mit Sprüchen oder auch QR-Codes, die Interessierte zur Internetpräsenz der SPD und zu den Ideen rund um den Marktplatz führt. Letzterer soll das Herz des Stadtteils werden, ein lebendiger Treffpunkt, „der Sicherheit, Aufenthaltsqualität und Ästhetik vereint“. Das Sicherheitsgefühl soll gestärkt werden, indem Spielplatz, Fuß- und Radwege in den Platz integriert werden. Dadurch werde der Platz mehr belebt. „Mehr Nutzung bedeutet mehr soziale Kontrolle“, so die Rechnung der SPD. Für mehr Aufenthaltsqualität soll auf der Fläche des ehemaligen Spielplatzes Gastronomie ermöglicht werden. Ein weiterer Plan: Der Kiosk soll um eine öffentliche WC-Anlage erweitert werden.
Poller Marktplatz soll autofrei sein
Um den Platz grüner zu gestalten, soll der Taxistand verlegt und ein neuer Brunnen, der auch zum Spielen einlädt, errichtet werden. Deswegen muss der Marktplatz aus der Sicht der SPD auch autofrei bleiben. Ausnahmen soll es für Marktbeschicker geben. Für weitere Parkplätze könnte eine „Veedelsgarage“ in der Umgebung auch dem Wunsch nach Stellplätzen Rechnung tragen.
In der Bezirksvertretung Porz haben CDU und Grüne auch den Poller Marktplatz ins Visier genommen. Dass der Marktplatz derzeit lediglich freitags für wenige Stunden für den Wochenmarkt genutzt werde, sei zu wenig. Sie sprechen sich für eine weitere temporäre Nutzung des Platzes aus. Dies soll durch verschiedene Angebote möglich werden. Dies würde den Platz beleben und für soziale Interaktion sorgen. Entsprechend haben CDU und Grüne einen Antrag eingebracht. Mit dem wird die Verwaltung beauftragt, in Zusammenarbeit mit der engagierten Bürgerschaft vor Ort ein Nutzungskonzept zu erarbeiten, dass in verschiedenen Schritten - kurz-, mittel- und langfristig - umgesetzt werden kann. Im Dezember 2022 hatten CDU und Grüne noch einen Antrag der SPD, wo unter anderem eine Bürgerbeteiligung zum Poller Marktplatz gefordert wurde, abgelehnt.
In dem Nutzungskonzept sollen nun folgende Punkte geprüft und ihre Realisierung priorisiert werden. Dazu gehören Toiletten, ein aufgemaltes Schachbrett und aufgemalter Verkehrsübungsplatz für Kinder wie es ihn auch am Auerbachplatz in Sülz gibt. Ebenfalls können sich CDU und Grüne eine Haltestelle für den Sparkassenbus sowie für den Bücherbus auf dem Platz vorstellen. Auch Ideen wie beispielsweise ein Weintag, Fischmarkt, Food-Truck, ein kleiner Fitnessparcours sollen geprüft werden.
Punkte, denen auch die SPD etwas abgewinnen kann. Allerdings bat SPD-Bezirksvertreterin Bettina Jureck darum, den Wunsch nach einem Trinkwasserbrunnen mit in den Antrag aufzunehmen. Der war bereits 2023 von der SPD vorgeschlagen und von der Bezirksvertretung Porz auch beschlossen worden. Der Bitte kamen CDU und Grüne nach.