Der Aufsichtsrat verspricht sich von der neuen Führungsebene viel. Die Bereiche Technik und Finanzen werden zusammengefasst.
Vorstandsetage verschlanktHöhere Effizienz – KVB soll von einem Trio-Vorstand geleitet werden

Die KVB kämpft mit Personalproblemen, Verspätungen und Ausfällen. Auch die Finanzierung des Betriebs wird immer schwieriger. Foto: Alexander Schwaiger
Copyright: Alexander Schwaiger
Die Kölner Verkehrs-Betriebe werden künftig nur noch von drei statt bisher vier Vorständen geführt. Die neue Struktur hat der KVB-Aufsichtsrat am Dienstag beschlossen und folgt damit einem Konzept, das der Vorstand selbst entwickelt hatte.
Die neue Struktur sieht vor, dass künftig im Vorstandsbereich I der Vorstandsvorsitz, die Strategie und der Betrieb angesiedelt sind, im Vorstandsbereich II die Themen Technik und Finanzen gebündelt werden, sowie im Vorstandsbereich III, das ist der des Arbeitsdirektors, die Themen Personal und Fahrgastservice bearbeitet werden.
Der Aufsichtsrat sieht in der Struktur mit einem dreiköpfigen Vorstand eine Reihe von Vorteilen: So haben beispielsweise die einzelnen Vorstände mehr Arbeitsbereiche, was die Zahl der Schnittstellen verringert und schnellere Abstimmungsprozesse ermöglicht. Die strategischen, politischen und innovativen Themen werden beim Vorstandsvorsitz gebündelt; die wesentlichen Kernprozesse mit dem Fokus auf den Kunden werden auf alle drei Vorstandsressorts verteilt.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- KVB setzt auf Kartenleser Keine Ticketautomaten mehr in Kölner Bussen und Bahnen
- Weltkindertag Köln 2025 Große Bühne für die Kinderrechte
- „Es tropft von der Decke“ Henriette Reker bei Erstwählern – Schüler zeigen der OB Missstände auf
- Zeugen gesucht Radfahrer in Köln-Braunsfeld von KVB-Bus erfasst und schwer verletzt
- Nach tödlichem Unfall So könnte eine gefährliche Querung am Ubierring entschärft werden
- Kritik von Pro Bahn Im VRS gibt es bald keine Kurzstrecke mehr – Köln betroffen
- Finanzen, Fahrplan, Fahrzeuge Auf den neuen KVB-Chef Marcel Winter warten viele Baustellen
Bereiche Technik und Finanzen werden zusammengelegt
Durch die Zusammenlegung der Bereiche Technik und Finanzen verspricht sich der Aufsichttsrat eine höhere Effizienz, da technische Projekte meist mit hohen Investitionen verbunden sind.
Die KVB steht derzeit vor einem Berg voller Probleme und hat im vergangenen Jahr angesichts der Finanzlage vor einem „Verkehrskollaps“ gewarnt. Laut Vorstandschefin Stefanie Haaks ist der ÖPNV-Netzentwicklungsplan für die Jahre nach 2032 wegen der Finanznot so nicht mehr umsetzbar. Lediglich der Ausbau der Ost-West-Achse und die Nord-Süd-Bahn seien gesichert, „weil beide Projekte einen extrem hohen verkehrlichen Nutzen haben und schon sehr weit fortgeschritten sind“, sagte sie im Oktober 2024. Damit ist die Zukunft von unter anderem der geplanten Stadtbahnverlängerung nach Niederaußem, des Bahnanschlusses Neubrück oder der Verlängerung der Linie 13 unklar.
Wir fokussieren uns auf die großen Themen
„Mit der neuen Struktur nehmen wir eine stärkere Fokussierung auf die großen Themen Betrieb, Strategie, Technik, Finanzen und Personal vor. Sie versetzt das Unternehmen in die Lage, noch zielgerichteter und effektiver die Rolle der KVB als der zentrale Mobilitätsdienstleister in Köln und der Region wahrzunehmen“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Manfred Richter.
Faktisch besteht das Führungsteam der KVB bereits seit September 2024 nach dem Wechsel des Finanzvorstands Thomas Schaffer zur Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG nur noch aus drei Personen.
Im Oktober 2025 wird Technik-Vorstand Jörn Schwarze in den Ruhestand gehen. KVB-Chefin Haaks hat bereits angekündigt, ihren Vertrag spätestens Ende März 2026 vorzeitig auflösen zu wollen. Für diese beiden Positionen werden bereits Nachfolger gesucht. Der Vertrag von Arbeitsdirektor Peter Densborn läuft noch bis 31. Mai 2028.