Das Bürgermeisterrennen bleibt in Bergisch Gladbach spannend und der Rat wird bunter denn je. Das Wahlergebnis produziert auch viele Fragezeichen.
Kommunalwahl 2025So wählte Bergisch Gladbach – Stichwahlkontrahenten fast gleich auf

Zwei für die Stichwahl: Alexander Felsch (CDU/FDP) und Marcel Kreutz (SPD/Grüne).
Copyright: Anton Luhr
Wer die Stimmungen zur Kommunalwahl in Bergisch Gladbach bei den Parteien einfangen will, der pendelt vor allem zwischen Rathaus (die CDU hatte in ihr Fraktionszimmer geladen und im großen Ratssaal hatte die Verwaltung die Präsentation vorbereitet) und Gasthaus Paas, wo sich Grüne und SPD versammeln. Allerdings mischen sich die Gruppen auch, um die Stimmung des jeweils anderen Lagers live mitzuerleben.
Gegen 19.30 Uhr ist dann klar, wie Bergisch Gladbach gewählt hat: Alexander Felsch (CDU/FDP) und Marcel Kreutz (SPD/Grüne) machen den Chefsessel unter sich aus. Bei der Bürgermeisterwahl liegen Alexander Felsch und Marcel Kreutz nahezu gleichauf. Das ändert sich auch im Laufe des ganzen Abends nicht mehr.
In zwei Wochen fällt die Entscheidung
In zwei Wochen, am 28. September, fällt die Entscheidung, wer Bürgermeister in Bergisch Gladbach wird, in einer Stichwahl. Und im kommenden Rat werden insgesamt neun Parteien vertreten sein. Großer Wahlverlierer sind die Grünen, die rund zehn Prozent der Stimmen verlieren und Wahlgewinner ist die AfD, die ihren Stimmenanteil auf rund zehn Prozent verdoppeln kann.
Um Punkt 20.10 Uhr bricht bei der Wahlparty von CDU und FDP im Rathaus Jubel aus, wo sich die Ratsmitglieder versammelt haben. Alexander Felsch und seine Frau Anne werden mit tosendem Applaus begrüßt: „Die CDU ist wieder stärkste Kraft in Bergisch Gladbach. Darüber können wir uns sehr freuen“, sagt der 43-Jährige ins Mikrofon. Gewonnen sei aber noch nichts. „Aber das Ergebnis ist eine tolle Motivation für die nächsten zwei Wochen. Wir werden nochmal von Haustür zu Haustür ziehen“, kündigt Felsch an und bedankt sich bei seinen Mitstreitern.
In den beiden Lagern herrscht Optimismus vor der Stichwahl
Marcel Kreutz lässt sich mehr Zeit. Es ist 21.45 Uhr als er und seine Frau Laura im Gasthaus Paas eintreffen. Seine ersten Worte, der Dank an die engagierten Wahlkämpfer, gehen im Applaus fast unter: „Es kommt jetzt auf jede Stimme an“, sagt Kreutz, „ich freue mich darauf, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen.“
Erster Gratulant ist Klaus Waldschmidt. Im Gespräch mit dieser Zeitung sagt der SPD-Fraktionsvorsitzende anschließend: „Wir können zufrieden damit sein, dass wir unser Ergebnis bei der Stadtratswahl halten können.“ Das liege natürlich auch an Bürgermeisterkandidat Kreutz: „Wir blicken jetzt nach vorne.“
Die Grünen setzten jetzt vor allem auf Marcel Kreutz
Theresia Meinhardt, Co-Vorsitzende der Grünen, reagiert gelassen trotz des schlechten Ergebnisses für ihre Partei: „Uns war klar, dass wir unser sensationelles Ergebnis von 2020 nicht halten können. Wir müssen jetzt sehen, was wir damit machen.“ Und abwarten, wer Bürgermeister wird, fügt sie hinzu. Ihre große Sorge sei, dass Stillstand eintrete trotz der vielen wichtigen Entscheidungen, die an stünden.
Tomás Santillán (Linke) ist mit dem Ergebnis seiner Partei, 4,67 Prozent, zufrieden. Für Bürgermeisterkandidatin Aylin Aydogan hätte er sich noch ein paar mehr Prozente gewünscht.
2,53 Prozent für die Freie Wählergemeinschaft (FWG), das ist ein enttäuschendes Ergebnis. „Wir haben eine gute Arbeit gemacht, viele Anträge gestellt. Wir wissen nicht, woran es gelegen hat“, meint Rainer Röhr, FWG-Fraktionsvorsitzender. Auf der Kippe steht, ob die FWG den Fraktionsstaus erreichen wird.
Die AfD kann deutlich zulegen und liegt jetzt bei 10,3 Prozent
Die AfD kann ordentlich zulegen und erreicht einen Stimmenanteil von auf 10,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Bergisch Gladbach liegt bei 59,2 Prozent.
Und so gibt es jetzt gleich ein ganzes Bündel von Fragen für die Stichwahl. Wie hoch wird die Wahlbeteiligung sein? Wer kann seine Wähler noch einmal motivieren? Und wie verhalten sich die Wähler, die nicht für Felsch oder Kreutz gestimmt haben? Erwartet werden Wahlempfehlungen der kleineren Parteien, die dann wahlentscheidend sein könnten.
Und bei der CDU gibt es eine ganz brisante Frage: Was, wenn die AfD eine Wahlempfehlung für Felsch abgeben wird? Wie wird die Partei damit umgehen?
Die Stimmen bei der Stadtratswahl und die Mitglieder des neuen Bergisch Gladbacher Stadtrats
CDU: 18.964 (2020: 17.463), SPD: 9927(9209), Grüne: 9428 (13858), FDP: 1786 (2438), AfD: 5344 (2213), FWG: 1314 (1645), Bürgerpartei GL: 1241 (1398), Linke: 2429 (-), Volt: 1562 (-).
CDU (27): Harald Henkel, Friedrich Dieter, Vanessa Steinkrüger, Josef Willnecker, Thilo Gleichmann, Julian Grabosch, Gabriele Malek-Przemus, Michael Metten, Oliver Renneberger, Ulrich Gürster, Rolf Becker, Hans Josef Haasbach, Thomas Hildner, Max Kindervater, Hermann-Josef Wagner, Brigitta Opiela, Robert Martin Kraus, Kerstin Meyer-Bialk, Martin Henrik Bena, Gianna Billecke, Frank Reiländer, Manfred Habrunner, Lutz Schade, Martin Lucke, Christian Buchen, Oliver Schillings, Helga Kivilip. SPD (14): Marcel Kreutz, Christine Leveling, Klaus Wolfgang Waldschmidt, Barbara Lübbecke, Corvin Kochan, Berit Winkels, Andreas Ebert, Ute Stauer, Jannes Komenda, Bettina Häusling, Dominik Klaas, Andrea Tscheuschner, Cem Demircan, Sarah Shakil. Grüne (13): Theresia Meinhardt, David Kirch, Anna Maria Scheerer, Jonathan Ufer, Anna Steinmetzer, Anke Außendorf, Dirk Steinbüchel, Martina Klupp, Colin Eschbach, Britta Röhrig, Walter Paduch, Helen Kopner-Merky. FDP (2):Dorothee Wasmuth, Alexander-Simon Engel. FWG (2): Rainer Röhr, Benno Nuding. Bürgerpartei GL (2): Thomas Klein, Frank Samirae. Linke (3): Mara Häuser, Tomás Marcelo Santillán, Lea Vollmer. Volt (2): Alexander Johannes Becker, Berhold Reiff. AfD (7): Günther Schöpf, Florian Fornoff, Frank Cremer, Jürgen Niemann, Hermann-Josef Conen, Christian Kowacic, Alexander Kaul.