Mit seinem Debütroman hat der ehemalige Fußballnationalspieler Christoph Kramer einen Volltreffer gelandet. Nun kommt die Geschichte als Theaterstück.
Düsseldorfer SchauspielhausTheaterstück von Christoph Kramer – „Das Leben fing im Sommer an“

Moritz Klaus in der Rolle des Christoph Kramer mit seinen Freunden Johnny (r.) und Salvo (l.). thomas rabsch
Copyright: Thomas Rabsch
Christoph Kramer ist auf der Flucht vor der Polizei. Mitten in der Nacht, auf irgendeiner Straße. War das ein Schuss? Oder doch ein Kanonenschlag? Auch egal, weiterlaufen! Eigentlich wollte er doch nur bei Debbie sein, dem „schönsten Mädchen der Welt“...
Christoph Kramer ist in diesen Momenten der Schauspieler Moritz Klaus. Und es ist auch nicht mitten in der Nacht auf irgendeiner Straße, sondern ein Abend im Düsseldorfer Schauspielhaus - es läuft die Voraufführung des Theaterstücks „Das Leben fing im Sommer an“.
Basierend auf dem Erfolgsroman von Kramer bringt Regisseur Felix Krakau die „Coming-of-Age“-Geschichte auf die Bühne. In rund 90 Minuten erzählt der 15 Jahre alte Christoph Kramer von seiner ersten Liebe, dem ersten Kuss, der ersten Party, der ersten Alkohol-Mische.
Alles zum Thema Bergisches Land
Theaterstück „Das Leben fing im Sommer an“ - worum geht’s?
Wie bereits im Roman spielt die Geschichte fast ausschließlich an vier heißen Sommertagen in und um das nordrhein-westfälische Solingen im Jahr 2006 - Mobiltelefone, Kleidung, Jugendsprache und musikalische Begleitung aus der Zeit inklusive.
„Wir haben versucht, ein Gefühl für die von ihm beschriebene Lebensphase einzufangen - mit all den Unsicherheiten und Fragen, die ein 15 Jahre alter Junge eben mit sich trägt“, erklärt Regisseur Krakau.
Bereits bei der Voraufführung wird schnell klar: Die Besetzung mit und um Moritz Klaus als Christoph Kramer fängt dieses Zeitgefühl gut ein und sorgt im Publikum mit gut platzierten Gags und jugendlichem Charme für Lacher. Leichte Unterhaltung für Groß und Klein - nicht mehr, nicht weniger.
Regisseur Felix Krakau lobt Zusammenarbeit mit Kramer
Die Geschichte des Fußballers Christoph Kramer steht dabei meist im Abseits. Zwar begleitet der Sport den späteren Profi und Weltmeister von 2014, eine tragende Rolle spielt er aber nicht.
„Die Zusammenarbeit mit Christoph Kramer war total angenehm. Er hat ein paar Mal bei Proben vorbeigeschaut und für mich war es sehr interessant, sein Feedback zu hören“, lobt Krakau.
Das Theaterstück ist für den heute 34-jährigen Kramer ein weiterer Meilenstein in der Karriere nach der Karriere.
Die Uraufführung der Geschichte, bei der Kramer auch vor Ort sein wird, findet am Freitag, 21. November 2025, im Schauspielhaus Düsseldorf statt.
Dieser Artikel erschien zuerst im „Solinger Tageblatt“ – Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland.

