Scans zeigen möglichen Eingang in der Menkaure-Pyramide, der kleinsten der drei Pyramiden von Gizeh.
Geheimer EingangForscher entdecken plötzlich zweiten Zugang zu weltbekannter Pyramide

Menkaure-Pyramide (rechts) neben der Chephren- (Mitte) und der Cheops-Pyramide (links) im Pyramidenfeld von Gizeh. (Archivbild)
Copyright: IMAGO/Panthermedia
Einem Forschungsteam ist möglicherweise eine bedeutende Entdeckung in Ägypten gelungen. Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kairo und der Technischen Universität München im Rahmen des Forschungsprojekts ScanPyramids berichten, könnte ein geheimer Eingang in der Menkaure-Pyramide gefunden worden sein.
Forscher entdecken Hinweis auf geheimen Eingang in Menkaure-Pyramide
Das berichtet das britische Online-Newsportal „Indy100“, das zur Tageszeitung „The Independent“ gehört. Die Pyramide ist mit einem Alter von 4500 Jahren die kleinste der drei Hauptpyramiden des Gizeh-Komplexes und wurde schätzungsweise um 2510 v. Chr. erbaut.

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten. In der kleinsten der drei Pyramiden wurde nun ein möglicher zweiter Eingang entdeckt. (Symbolbild)
Copyright: Sayed Hassan/dpa/dpa-tmn
Die Entdeckung gelang durch den Einsatz eines fortschrittlichen, nicht-invasiven Scan-Verfahrens. Damit konnten die Forschenden zwei luftgefüllte Hohlräume hinter einem polierten Granitabschnitt unter der Ostfassade der Pyramide aufspüren. Dies stützt ihre Hypothese eines möglichen zweiten Zugangspunkts, da sich der bekannte Haupteingang auf der Nordseite befindet.
TUM-Forscher: Hinweise auf zweiten Eingang in der Pyramide „sehr plausibel“
Die Forscherinnen und Forscher konnten das Gebiet untersuchen, ohne das antike Mauerwerk zu beschädigen, da sie Radar, Ultraschall und elektrische Widerstandstomographie einsetzten.

Die Pyramiden von Gizeh. (Symbolbild)
Copyright: IMAGO / ZUMA Press Wire
„Nach der bedeutenden Validierung eines verborgenen Korridors in der Cheops-Pyramide im Jahr 2023 ist es ScanPyramids erneut gelungen, eine wichtige Entdeckung in Gizeh zu machen“, erklärte Christian Grosse, Professor für Zerstörungsfreie Prüfung an der TUM.
„Die Hypothese eines weiteren Eingangs ist sehr plausibel, und unsere Ergebnisse bringen uns der Bestätigung einen großen Schritt näher.“ Die jüngste Untersuchung scheint die Vermutungen des Forschers Stijn van den Hoven zu bestätigen, der bereits 2019 einen möglichen zusätzlichen Eingang vermutet hatte.
Die Menkaure-Pyramide ist etwa 61 Meter hoch und gilt als Grabmal des Pharaos Menkaure aus der vierten Dynastie. Der Verbleib seines Sarkophags ist jedoch unbekannt, nachdem er 1838 auf dem Transport zum Britischen Museum auf dem englischen Handelsschiff Beatrice auf See verloren ging. (jag)


