Das Team Ledschends um den Engelgauer Sascha Poth sammelt bei Rad am Ring Spenden für Jessie Munton, die bei einem Unfall schwer verletzt wurde.
Rad am RingDie Ledschens fahren diesmal für eine schwer verletzte Radfahrerin

Bei Rad am Ring werden am Wochenende wieder zahlreiche Radsportler auf dem Nürburgring antreten.
Copyright: Tom Steinicke
Das Leben nimmt manchmal schicksalhafte Wendungen. Von einem auf den anderen Moment war das Leben von Jessie Munton, so wie sie es kannte, vorbei. Ausgerechnet bei dem, was sie am meisten liebte, was sie konnte, wurde es beendet. Und es begann ein neues Leben.
Anfang 2024 wurde die 17-Jährige, ein aufstrebendes Radsporttalent aus Südafrika, bei einer Trainingsfahrt von einem Auto erfasst, an dessen Steuer ein Betrunkener saß. Die junge Frau erlitt ein schweres Schädelhirntrauma, lag einen Monat auf der Intensivstation, war im Koma. Das normale Leben war mit einem Schlag vorbei. Statt bei nationalen Meisterschaften oder den Youth Commonwealth Games auf dem Rad mitzufahren, kämpft Munton darum, wieder ein unabhängiges Leben führen zu können.
Die Ledschends haben wieder bekannte Starter in ihren Reihen
Ihr Schicksal hat auch Sascha Poth aus Engelgau und sein Teams Ledschends erreicht. Schnell war klar: Mit der Teilnahme bei Rad am Ring, wo Ledschends jedes Jahr Geld für den guten Zweck sammelt, wird diesmal die junge Frau unterstützt. „In unserem Team fahren nicht nur Südafrikaner mit, von denen einer mit Jessie befreundet ist, viele von uns haben auch eine intensive Beziehung zu dem Land“, berichtet Poth.
Alles zum Thema Nürburgring
- Motorsport Klassensieg für Sven Oepen bei NLS – Carrie Schreiner fährt aufs Treppchen
- Überholmanöver endet fatal BMW rammt plötzlich Porsche auf Nordschleife bei Tempo 200
- 24-Stunden mit Gänsehaut Tobias Müller liefert auf dem Nürburgring ein perfektes Rennen
- T4 Freunde Riesencarrerabahn: Ein Mini-Nürburgring in Leverkusen
- 24h Nürburgring Titelverteidiger Frank Stippler wünscht den Fans ein schönes Fest
- Biber Backyard Ultra Markus Habermann aus Kreuzweingarten lief 31 Stunden
- Vorverkauf startet Linkin Park kommt 2026 zu Rock am Ring

Eben noch ein Radsporttalent auf dem Weg zum Profi, muss Jessie Munton nun lernen, selbstständig zu leben.
Copyright: Privat/Familie Munton
Ledschends hat wieder einige prominente Starter in den eigenen Reihen: Roger Kluge (Bahn-Weltmeister und Olympiateilnehmer), Paul Voß (50. bei der Tour de France 2014), Karl Platt (Deutscher Mountainbike-Meister), Christian Knees (19. bei der Tour de France 2009), Reto Hollenstein, Oliver Zaugg (11. bei der Vuelta a Espana 2008), René Haselbacher sowie Dr. Lutz Hänsel (Team-Arzt des FC Bayern München). Diese prominenten Namen sollen helfen, dass Spenden eingenommen werden. „Alles ab 10.000 Euro Reingewinn wäre super“, berichtet Poth, wohlwissend, dass das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein wäre.
Denn die Familie von Jessie Munton ist mit ihr nach Madrid gezogen und lebt dort in einer kleinen Wohnung. Der Schritt nach Spanien war einmal anders geplant gewesen: Radsport-Profi sollte sie in Europa werden. Jetzt geht es darum, dass es in Spaniens Hauptstadt andere Versorgungs- und Therapiemöglichkeiten gibt als in der Heimat.
„Die Familie hat Haus und Hof in Südafrika verkauft. Die Kosten fressen sie auf, die Familie ist verzweifelt“, berichtet Poth. Denn die Versicherung zahlt nicht, dem Vater fehlt die Arbeitserlaubnis. Die Krankenhauskosten belaufen sich mittlerweile auf eine Viertelmillion Euro. Es droht das Ende der Behandlung, was Jessie Munton beim Fortschritt ihrer Genesung zurückwerfen würde. „Es geht darum, dass Jessie ein halbwegs normales Leben führen kann, denn sie hat ihr ganzes Leben ja noch vor sich“, sagt Sascha Poth.
Mit der zwölften Teilnahme für den guten Zweck bei Rad am Ring demonstriert Ledschends erneut, dass das Team für das Event steht. Es gibt aber nicht nur monetäre, sondern auch sportliche Ziele. „Wir wollen mit unseren Teams natürlich aufs Podium fahren. Vielleicht kann das Achterteam sogar den Titel verteidigen“, so Poth.
Rad am Ring
Rad am Ring beginnt am Freitag, 18. Juli, 20 Uhr, mit dem 22-km-Zeitfahren. Touristen dürfen am Samstag von 9 bis 12 Uhr auf der Nordschleife ihre Runden drehen. Mit dem 150-km-Jedermann-Rennen starten um 12.30 Uhr die Wettbewerbe, Höhepunkt dürfte ab 12.58 Uhr das 24h-Radrennen sein. Besucher haben freien Zutritt.