Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Runder GeburtstagTVE Bad Münstereifel hat zwei neue Abteilungen gegründet

3 min
Die Karate-Kids des TVE stehen nebeneinander vor einer Treppe, auf der die Bürgermeisterin eine Laudatio hält.

Wurden von der Stadt ausgezeichnet: die Karate-Kids.

Der 120 Jahre alte Turnverein Bad Münstereifel hat mit Ringen und Steeldarts zwei neue sportliche Angeboten und wartet auf den Sportplatz.

Runder Geburtstag und einige Neuerungen: Der Turnverein Eichenkranz Bad Münstereifel, besser bekannt als TVE, feiert am Samstag sein 120-jähriges Bestehen. Der mit seinen zwischen 700 und 800 Mitgliedern größte Sportverein im Bad Münstereifeler Stadtgebiet präsentiert sich ab 13 Uhr in der Heinz-Gerlach-Halle und der Mimi-Renno-Halle, wo zunächst Vorsitzender Sven Schatz die Urkunden des TVE-Sportabzeichens überreicht und die Besucher dann an Mitmachstationen Sportangebote des Vereins ausprobieren können.

Auch die scheidende Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian habe ihr Kommen angekündigt, wie Geschäftsführer Reinhard Antkowiak mitteilt. „Wir bewegen Bad Münstereifel seit Generationen“, sagt Antkowiak. Die zwischenzeitliche Flaute, die man während der Corona-Zeit verspürt hatte, sei vorbei. In kurzen Vorführungen wollen sich die verschiedenen Abteilungen außerdem der Öffentlichkeit präsentieren.

Ringer trainieren dienstags und freitags am St.-Michael-Gymnasium

Und da gibt es tatsächlich gleich doppelten Zuwachs im Verein. Neben den bereits bestehenden Abteilungen, von denen vor allen Dingen Handball, Karate und Tischtennis die mitgliederstärksten sind, gibt es zwei neue Angebote im Verein.

Das eine ist Ringen. Mit Adel Picha hatte sich vor einiger Zeit jemand beim TVE gemeldet, der Ringen anbieten wollte und das nun auch tut. Die Abteilung hat regen Zulauf, seit den Sommerferien wird trainiert. Dabei verzichten Picha und sein Assistent Andreas Meier noch auf die für den Verein kostspieligen Ringermatten. „Unsere Judo-Abteilung war weggebrochen, und deren Matten hatten wir noch da. Zusätzlich wurden noch Unterlagen für die Ringer besorgt“, beschreibt es Antkowiak, der weiß, dass die Judomatten dünner sind als die Ringermatten. Trainiert wird in der Turnhalle des St.-Michael-Gymnasiums, und zwar dienstags und freitags von 18.30 bis 20 Uhr. Gesucht werden Interessierte ab 14 Jahren. Anmelden für ein Probetraining kann man sich über die Homepage.

Bad Münstereifeler Darts-Abteilung sucht Mitstreiter ab 16 Jahren

Ähnlich verlief es auch beim zweiten neuen Angebot, der Darts-Abteilung. Auch hier gab es eine Anfrage, auch hier hat der Verein dann Hallenzeiten für die neue Abteilung ermöglicht. Jeden Donnerstag von 18 bis 21 Uhr wird im Manfred-Trimborn-Raum der Heinz-Gerlach-Halle trainiert. Geplant ist laut Antkowiak auch die Teilnahme an der Euskirchener Steeldart-Liga.

Bewusst habe sich die Abteilung, der man zunächst den Freitagabend als Trainingstermin angeboten habe, für den Donnerstag entschieden, damit man sich auch vom Kneipensport Darts abhebt und zeigt, dass man den Sport ernsthaft betreiben möchte. Die neue Abteilung sucht Interessierte ab 16 Jahren. Sie werden gebeten, sich per WhatsApp bei Michael Daniel (0176/64377291) anzumelden.

Während die Zukunft der Turn-Abteilung momentan fraglich ist, weil es an ehrenamtlichen Trainerinnen fehlt, wird im Verein offen über eine weitere Neugründung gesprochen. Immer wieder habe es Anfragen nach Leichtathletik gegeben, so Antkowiak. Weil der Sportplatz in Bad Münstereifel seit der Flut vor gut vier Jahren aber noch nicht wieder aufgebaut wurde, bieten sich derzeit nur Disziplinen in der Halle an. „Es besteht auch von unserer Seite aus der Bedarf nach dem Sportplatz“, sagte Antkowiak und spricht damit die Diskussion an, die zuletzt im Bildungs- und Sozialausschuss der Stadt geführt wurde, wo teilweise bezweifelt wurde, dass der Sportplatz außer für das Sportabitur noch für weitere Leichtathletik genutzt werde.

Prüfen will der Verein, ob die Möglichkeit besteht, auch die Tartanbahn und die Sprunggrube an der Stadtmauer am Johannistor zu nutzen. Klar ist auf jeden Fall, dass sich die Leichtathletik-Abteilung zunächst an Kinder richten soll.