Daniel Rütz und Jörg de la Motte übernehmen die Wehrleitung in Kall von Harald Heinen und Andreas Lang.
Harald Heinen gehtDaniel Rütz und Jörg de la Motte übernehmen Leitung der Feuerwehr in Kall

Die neue Wehrleitung bilden Daniel Rütz (r.) und sein Stellvertreter Jörg de la Motte.
Copyright: Wolfgang Kirfel
Bei der Kaller Feuerwehr stehen große Veränderungen an. Zum einen wird es einen Wechsel an der Spitze geben, zum anderen soll die Funktion des Leiters der Feuerwehr künftig kombiniert werden mit einer hauptamtlichen Stelle eines Sachbearbeiters für Brand- und Bevölkerungsschutz bei der Gemeinde. Beidem hat der neue Gemeinderat am Dienstag zugestimmt.
Die sechsjährige Amtsperiode von Feuerwehrleiter Harald Heinen und seinem Stellvertreter Andreas Lang ist bereits ausgelaufen. Beide hatten sich nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung gestellt. „Harald Heinen ist schon seit 1987 Wehrleiter und hat damit eine Ära in der Feuerwehr geprägt“, sagte Bürgermeister Emmanuel Kunz im Rat. Schon elf Jahre früher war er in die Feuerwehr eingetreten. Heinen war bis 2024 auch zwölf Jahre lang stellvertretender Kreisbrandmeister. „Fast 50 Jahre hat er sein Engagement in den Dienst der Sicherheit der Menschen gestellt“, so Kunz. Das sei nicht selbstverständlich und werde auch noch gewürdigt.
„Andreas Lang war seit 2014 stellvertretender Leiter der Feuerwehr“, so Kunz. Er habe sich viele Jahre in der Löschgruppe Wahlen engagiert und habe nun andere Aufgaben in der Feuerwehr übernommen. Kunz dankte den beiden Feuerwehrleuten, die ihre Posten noch bis Jahresende innehaben.
Sachbearbeiter für den Brand-, Katastrophen und Zivilschutz
Der neue Wehrleiter soll künftig als Sachbearbeiter für den Brand-, Katastrophen und Zivilschutz zuständig sein. Im August und September war ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt worden. Im Rahmen des Verfahrens konnte sich Gemeindebrandinspektor Daniel Rütz durchsetzen. Er hatte sich auch bereiterklärt, die Leitung der Feuerwehr zu übernehmen. Sein Stellvertreter soll Gemeindebrandinspektor Jörg de la Motte werden. Ihre Ernennungsurkunden sollen sie in der Gemeinderatssitzung am 11. Dezember erhalten.
Ende September hatte der gerade ausgeschiedene Bürgermeister Hermann-Josef Esser nach Angaben der Verwaltung unter Beteiligung des Kreisbrandmeisters Peter Jonas und seines Stellvertreters Wolfgang Fuchs ein Anhörungsverfahren in der Bürgerhalle Kall durchgeführt.
Da de la Motte hauptberuflich in der Leitstelle des Kreises Euskirchen arbeitet, mussten Kreis und Gemeinde erst eine Regelung finden, mit denen Pflichten- und Interessenskonflikte bei der Arbeit vermieden werden. Nach intensiven Gesprächen wurde schließlich eine Lösung gefunden.
Anders sieht es bei Michael Klinkenberg aus, den Esser nach der Anhörung als zweiten stellvertretenden Wehrleiter vorgeschlagen hatte. Das Problem bei Klinkenberg ist, dass der Brandinspektor im Rettungsdienst des Kreises Euskirchen tätig ist und im Notfall dort gebraucht wird. Deshalb versagte der Kreis das Einvernehmen. Die neue Wehrleitung kann Klinkenberg aber trotzdem mit einer löschzugübergreifenden Aufgabe betrauen, so die Verwaltung.

